Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Dogmatik unter den Vorzeichen der Aufklärung - eine Auseinandersetzung mit dogmatischen Thesen von Kants Religionsschrift - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 024450 Kurztext ProDogKant
Semester SS 2015 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 17.04.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 08.05.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 16:00 bis 18:00 Einzel am 09.05.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 12.06.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2015 Johannisstr. 8-10 - KTh IV        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Wasmaier-Sailer, Margit , Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 13) 1 - 4
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 13) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 8) 1 - 2
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 1 - 4
- Allgemeine Studien ( AST 4) 1 - 6 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15008 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
15007 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
15008 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
15007 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
15005 Basismodul-Proseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
15005 Basismodul-Proseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Kants Schrift „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ wurde lange als religions- und kirchenfeindliche Schrift wahrgenommen, weil Kant sich darin gegenüber Kult und Klerus sehr polemisch äußert. Tatsächlich aber kann die Religionsschrift als Abhandlung zu den klassischen Traktaten der christlichen Dogmatik gelesen werden. So behandelt die Religionsschrift Fragen der Erbsündenlehre, der Christologie, der Eschatologie, der Ekklesiologie, der Gnadenlehre und der Theologie. Kant rekonstruiert zentrale christliche Lehren in der Sprache der Moral - er legt gewissermaßen eine Dogmatik unter den Vorzeichen der Aufklärung vor.

In dem Seminar soll die Religionsschrift auf die benannten dogmatischen Themen hin befragt und im Lichte lehramtlicher Aussagen betrachtet werden. Was kann Kants hermeneutischer Zugang zur Theologie für eine christliche Dogmatik in der Gegenwart leisten?

Literatur

Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hg. von Rudolf Malter. Stuttgart 2007.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Sektion C: ThV; moD; D; G; HR; GymGes; BK; MA CKG (Philosophie)

Studierende im Theologischen Vollstudium können dieses Seminar nicht für die Sektion C (Systematische Theologie) wählen, sondern nur im Rahmen des Basismoduls Philosophie studieren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt (Anmeldung ab 20.01.2015).

 Anmeldeverfahren "30er-Liste"-Kursbuchung >> Wichtiger Hinweis:

Die Buchung der Proseminare der Sektionen C und D erfolgt ab dem WiSe 2013/14 nicht mehr per E-Mail, sondern über ein elektronisches Buchungssystem. Den Zugang dazu und ausführliche Informationen erhalten Sie unter: http://30er.uni-muenster.de/

Hinweise zur Blockveranstaltung:

Freitag, 17.04.2015, 16-18 Uhr: Einführungsveranstaltung
Freitag, 08.05.2015, 16-18 Uhr, und Samstag, 09.05.2015, 8-18 Uhr: Block I
Freitag, 12.06.2015, 16-18 Uhr, und Samstag, 13.06.2015, 8-18 Uhr: Block II

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Neues Lehramt (2011/12):

Die Angabe der genauen Leistungsmöglichkeiten folgt.

Modularisierte Studiengänge:

Anwesenheit: 1 LP
Hausarbeit: 2 LP
Kurzreferat und Thesenpapier: 1 LP
2 Protokolle: 1 LP
mündliche Prüfung (20min): 1 LP

Über Möglichkeiten zum Leistungserwerb in allen anderen zugelassenen Studiengängen informieren die Dozierenden in der ersten Sitzung ihrer Lehrveranstaltung.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2023