Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Religionsphilosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022445 Kurztext Religiophi
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/FB2/philosophie/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch 27.10.2015 bis 09.02.2016  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Diplom - Katholische Theologie (11 086 7) 7 - 10
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 8) -
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
54215 Vertiefungsmodul-Vorlesung Missionswissenschaft - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
48201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
48201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
45201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
45201 Vertiefungsmodul-Vorlesung Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Religion ist gegenwärtig auf eine Weise in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten gerückt, wie das noch vor zwei bis drei Jahrzehnten kaum jemand für möglich gehalten hätte. Unverhohlene Genugtuung von Anhängern wie bis ans Hysterische reichende Alarmrufe von Kritikern, die vor der Renaissance des Religiösen und ihren politischen Folgen warnen, prallen aufeinander. Philosophie hat dabei nicht nur seit Anfang des abendländischen Denkens Erfahrung mit Religion und ist darum besonders kompetent, Innen- und Außenperspektive zu vermitteln. Seit der Moderne ist sie in Gestalt der spezifischen Disziplin der Religionsphilosophie selbst Ort radikaler Analyse der Herkunft, des Geltungsanspruchs und kognitiven Gehalte religiöser Traditionen. Gegen den Trend, Religion als außer- oder irrational zu qualifizieren, wird die Vorlesung von der These eines fundamentalen Vernunftcharakters von Religion geleitet sein. Die verschiedenen methodischen Zugriffe (bes. Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, Sprachanalytik) legen dabei Strukturmuster frei, ohne deren Kenntnis Theologie ihre eigene Aufgabe nicht adäquat auszufüllen vermöchte.

Literatur

Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch:

Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Bd. 3: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2010. Teil B.

 Zur vertiefenden Lektüre empfohlen:

Ders.: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.

Ders.: Gott - größer als der Monotheismus? Kosmologie, Neurologie und Atheismus als Anamnesen einer verdrängten Denkform. In: Meier-Hamidi, Frank - Müller, Klaus (Hgg.): Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede. Regensburg 2010. (ratio fidei, 40). 9-46.

Weitere und aktuelle Literaturhinweise ergehen im Lauf der Vorlesung.

Hinweis: Basics zu den Themenbereichen der Religionsphilosophie vgl. auch im  Lehrbuch

Müller, Klaus: Glauben-Fragen-Denken Bd. I, 2. Aufl. Münster 2012, Kap. 8 und 9)

 

Bemerkung

Sektion C: (Philosophie).

Unter "Studiengänge" erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.


Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023