Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Philosophische Gotteslehre - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 022444 Kurztext VLPhilGott
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/FB2/philosophie/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 13) 3 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 3 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 3 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 3 - 6
Bachelor (2-Fach) - Katholische Religionslehre (B2 955 4) 3 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 2
Zert. (Hsprüf.) Berufsk. - Katholische Religionslehre (ZB 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf) GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (ZH 955 8) 3 - 4
Zert. (Hsprüf.) GHRGe/G - Katholische Religionslehre (ZG 955 8) 3 - 4
Zert. Gymn./Gesamtschulen - Katholische Religionslehre (Z2 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 3 - 3
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 1 - 2
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
35201 Aufbaumodul-Vorlesung I Philosophie - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
35201 Aufbaumodul-Vorlesung I Philosophie - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
20003 Vorlesung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
20003 Vorlesung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
20003 Vorlesung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
20003 Vorlesung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
23003 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
23004 Aufbaumodul-Vorlesung - Bachelor (2-Fach) Kath. Religionslehre Version 2004
20003 Vorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
20003 Vorlesung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

„Der Gott“ hat das okzidentale Philosophieren seit seinen Anfängen beschäftigt und ist für die meisten seiner Ausprägungen ein Spitzenthema gewesen. Der relativ junge Versuch seiner Elimination in Gestalt eines argumentativen Atheismus und neuere Phasen der Tabuisierung sehen sich heute vielfach mit der Überzeugung konfrontiert, dass sich Vernunft selbst beschädigt, wenn sie sich versagt, nach Gott auch nur zu fragen. Gleichwohl tut sich christliche Theologie nicht selten mit dem Gott der Philosophen schwer, weil er mit dem „Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs“ wenig oder nichts zu tun zu haben scheint. Dennoch kann eine Theologie, die Wahrheitsansprüche erhebt, - zumal angesichts jüngster Beiträge zu einer rationalen Theologie aus der Feder von Nicht-Theologen - der philosophischen Gottesfrage nicht ausweichen.

 

Literatur

Vorlesungsbegleitendes Lehrbuch:

Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Bd. 3: Selbstbeziehung und Gottesfrage. Münster 2009.

Teil C.

Zur vertiefenden Lektüre empfohlen:

Ders.: Gottesbeweiskritik und praktischer Vernunftglaube. Indizien für einen Subtext der Kantischen Theologien. In: Essen, Georg - Striet, Magnus (Hgg.): Kant und die moderne Theologie. Darmstadt 2005. 129-161.

Ders.: Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild. Regensburg 2006.

Hinweis: Basics zum Themenbereich Philosophische Gottesfrage vgl. auch  im Lehrbuch

Müller, Klaus: Glauben-Fragen-Denken Bd. 1., 2. Aufl. Münster 2012, Kap. 10.

Weitere Publikationen von hohem Interesse:

Gerhardt, Volker: Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche. München 2014.


Puntel, Lorenz B.: Sein und Gott. Ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, É. Lévinas und J.-L. Marion. Tübingen 2010.


Tentens, Holm: Gott denken. Ein Versuch rationaler Theologie. Stuttgart 2015. (Reclam-U.B.; 19295)

Bemerkung

Sektion C: (Philosophie).

Unter "Studiengänge" erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.




Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023