Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Quantitative Methoden (Kurs 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062051 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 22.10.2015 bis 11.02.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 9) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13003 Übung Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2009
11004 Quantitative Methoden - Master Politikwissenschaft Version 2014
16001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
39001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
45001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Quantitative Methoden


 


 


 


Inhalt


 


Dieses Seminar zielt darauf ab, den Studierenden das Potenzial quantitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren für die Beantwortung politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Inhaltlich geht es dabei um die Messung, Erklärung und Wirkungsweise von Euroskeptizismus, d.h. von politischen Einstellungen oder Programmen, die sich gegen die Idee der europäischen Integration richten oder grundlegende Elemente der Europäischen Union ablehnen.


 


Im ersten Teil des Seminars geht es um eine Rekapitulation und ggf. eigenständige Aufarbeitung der statistischen Grundlagen, die für das Seminar benötigt werden. Im zweiten Teil wenden wir uns dann den einzelnen Aspekten des Euroskeptizismus zu. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsliteratur, die unterschiedliche Datenerhebungs- und –auswertungstechniken verwendet, werden individuelle Einstellungen zur europäischen Integration, deren Einfluss auf nationale und europäische Wahlen oder Referenden, euroskeptische politische Parteien sowie Repräsentationsbeziehungen zwischen Bürgern und Eliten hinsichtlich EU-bezogener Einstellungen diskutiert.


 


Pro Sitzung ist ein Team von 2-3 Studierenden dafür zuständig, die zu besprechenden Aspekte auf Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen aufzuarbeiten und in einem 5-6-seitigen Essay zusammenzufassen. Dieses Essay wird den anderen Studierenden spätestens 3 Tage vor der Sitzung zur Verfügung gestellt und soll dann in den Seminarsitzungen diskutiert werden. Um die Diskussion zu erleichtern, werden Diskutanten bestimmt, deren Aufgabe es ist, die Essays zu kommentieren und einige Fragen für die Diskussion zu formulieren.


 


Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen, die Mitarbeit an einem der Essay-Teams sowie die Übernahme einer Diskutanten-Rolle. Die benotete Prüfungsleitung besteht in einer Abschlussprüfung für das gesamte Einführungsmodul. Die Modalitäten dieser Modulabschlussprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.


 


 


Einführende Literatur


 


Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.


Hix, Simon/Bjørn Høyland, (2011) The Political System of the European Union, Houndmills: Palgrave Macmillan.


Marks, Gary/Marco R. Steenbergen (Hrsg.), 2004: European Integration and Political Conflict. Cambridge: Cambridge University Press.



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023