Quantitative Methoden
Inhalt
Dieses Seminar zielt darauf ab, den Studierenden das Potenzial quantitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsverfahren für die Beantwortung politikwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Inhaltlich geht es dabei um die Messung, Erklärung und Wirkungsweise von Euroskeptizismus, d.h. von politischen Einstellungen oder Programmen, die sich gegen die Idee der europäischen Integration richten oder grundlegende Elemente der Europäischen Union ablehnen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um eine Rekapitulation und ggf. eigenständige Aufarbeitung der statistischen Grundlagen, die für das Seminar benötigt werden. Im zweiten Teil wenden wir uns dann den einzelnen Aspekten des Euroskeptizismus zu. Auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsliteratur, die unterschiedliche Datenerhebungs- und –auswertungstechniken verwendet, werden individuelle Einstellungen zur europäischen Integration, deren Einfluss auf nationale und europäische Wahlen oder Referenden, euroskeptische politische Parteien sowie Repräsentationsbeziehungen zwischen Bürgern und Eliten hinsichtlich EU-bezogener Einstellungen diskutiert.
Pro Sitzung ist ein Team von 2-3 Studierenden dafür zuständig, die zu besprechenden Aspekte auf Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen aufzuarbeiten und in einem 5-6-seitigen Essay zusammenzufassen. Dieses Essay wird den anderen Studierenden spätestens 3 Tage vor der Sitzung zur Verfügung gestellt und soll dann in den Seminarsitzungen diskutiert werden. Um die Diskussion zu erleichtern, werden Diskutanten bestimmt, deren Aufgabe es ist, die Essays zu kommentieren und einige Fragen für die Diskussion zu formulieren.
Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen, die Mitarbeit an einem der Essay-Teams sowie die Übernahme einer Diskutanten-Rolle. Die benotete Prüfungsleitung besteht in einer Abschlussprüfung für das gesamte Einführungsmodul. Die Modalitäten dieser Modulabschlussprüfung werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Einführende Literatur
Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
Hix, Simon/Bjørn Høyland, (2011) The Political System of the European Union, Houndmills: Palgrave Macmillan.
Marks, Gary/Marco R. Steenbergen (Hrsg.), 2004: European Integration and Political Conflict. Cambridge: Cambridge University Press.
|