Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ideen-Mining - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Workshop Langtext
Veranstaltungsnummer 312213 Kurztext IT
Semester WS 2015/16 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits 2 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Weitere Links Ideen-Mining Informationen
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 17.12.2015     findet statt     14
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stallony, Marc , Dipl.-Psychologe verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2 B2 AST
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
1525013 Ideen-Mining - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Dez. 6 Abt. 6.5 Arbeitsstelle Forschungstransfer
Inhalt
Kommentar

In einem interdisziplinären Team werden zusammen mit Vertretern aus der Praxis (Kommunen, Kreise oder Unternehmen) gemeinsam Lösungsansätze für eine reale Problemstellung entwickelt. Der Workshop wird von zwei erfahrenen Moderatoren geleitet, die unter Einsatz unterschiedlicher Kreativmethoden und kreativer Techniken die Entwicklung der Lösungsansätze begleiten. In entspannter Atmosphäre werden auf diese Weise innovative Problemlösekompetenzen entwickelt und angewendet.

Speziell bei diesem Ideen-Mining findet am Vorabend (ab 18:00 Uhr) im archäologischen Museum ein Kennenlernen der Teilnehmer/innen statt, es ist wünschenswert, dass Teilnehmer/innen des Ideen-Minings auch an diesem "get-togehter" teilnehmen.

Thema des Workshops wird im weiteren Sinne "öffentlicher Nahverkehr" sein.

Voraussetzungen

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, notwendige Inhalte werden in der Veranstaltung erarbeitet.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis umfasst alle folgenden Punkte:

  • mündliche Präsentationen
  • schriftliche Ausarbeitung (Reflektion des Workshops, ca. 3-4 Seiten Din A4)
Lerninhalte

Einsatz von kreativen Methoden und Techniken zur Erweiterung vorhandener Problemlösefähigkeiten.

Zielgruppe

Studierende aller Fachrichtungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023