Hannah Arendt in feministischer Perspektive
Lektürekurs (Veranstaltungsnummer: 062069)
Hannah Arendts politische Philosophie gilt heute als eine der spannendsten und innovativsten Auseinandersetzungen mit Politik, Öffentlichkeit und Macht des 20. Jahrhunderts. Ihr politisches Denken entzieht sich einer eindeutigen Zuordnung zu den gängigen Traditionslinien moderner politischer Theorie und erweist sich als eine quasi unerschöpfliche Quelle für ganz unterschiedliche theoretische Richtungen, disziplinäre Diskurse und auch politische Projekte. Auch die feministische Rezeption von Hannah Arendt ist sehr heterogen. Arendt wird von einigen als Anti-Feministin wahrgenommen und ihr Werk als strukturell patriarchal interpretiert, während andere insbesondere in ihrem Politik- und Machtverständnis fruchtbare Anknüpfungspunkte für feministische Theorie und Praxis erkennen.
Im Seminar soll Arendts politische Philosophie auf einen feministischen Prüfstand gestellt werden. Verfolgt wird dabei eine doppelte Perspektive: Erstens soll Arendts Werk (insb. die Vita Activa) einer feministischen Analyse und Kritik unterzogen werden. Dies bedeutet zum einen nach dem geschlechterpolitischen Subtext ihrer Kategorien und Konzepte zu fragen (»The Woman Question in Arendt«) und dabei zum anderen auch zu prüfen, ob bestimmte problematische Konstellationen im Denken Hannah Arendts durch eine feministische Perspektive aufgelöst oder zumindest weniger problematisch reformuliert werden könnten. Zweitens soll aber auch danach gefragt werden, was zentrale feministische Debatten und Projekte, z.B. um Öffentlichkeit und Privatheit oder aber auch um Gleichheit und Differenz, aus Arendts politischer Theorie lernen können (»The Arendt Question in Feminism«).
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der 1. Sitzung am 22.10.2015 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail an die Dozentin). Darüber hinaus: Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre, mündlicher Beitrag in Form eines Kurzreferats und Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten bis 31. März 2016.
Literatur zur Vorbereitung:
Honig, Bonnie (Hg.) (1995): Feminist Interpretations of Hannah Arendt. University Park: Pennsylvania State University Press.
Wild, Thomas (2006): Hannah Arendt. Leben, Werk, Wirkung. Suhrkamp-BasisBiographie 17; Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Zeit: Do., 10-12 Uhr
Beginn: 22.10.2015
Ort: SCH 100.124
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr / R 321
|