Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Feministische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 062075 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 27.10.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.4        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 20.11.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzel am 21.11.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.12.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 Einzel am 19.12.2015 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dziuba-Kaiser, Stephanie verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Diplom - Politikwissenschaft - Europastudien - Lille (11 809 0) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
28001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar


Feministische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen


Lektürekurs (Veranstaltungsnummer: 062075)


 


Internationale Beziehungen werden gemeinhin als abstrakte (Macht-)Verhältnisse verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure verstanden. Entsprechend bietet auch die gängige Forschung und Theoriebildung zwar ein relativ breites Spektrum an Erklärungsansätzen für die jeweilige Gestalt und Entwicklung dieser Beziehungen an, blendet jedoch häufig deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und nicht genuin internationalen Gegenständen aus.


Feministische IB-Theorien setzen an diesen blinden Flecken an und schlagen einen Perspektivwechsel vor: zum einen werden die realen Auswirkungen internationaler Politik auf Frauen, zum anderen die Relevanz von bestehenden Geschlechterverhältnissen und Ungleichheitsstrukturen in den Blick genommen, mit dem Anspruch, Theorie und Praxis der IB feministisch zu reformulieren.


Im Seminar soll dieser Perspektivwechsel schrittweise nachgezeichnet werden. Zunächst werden wir uns daher mit den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der IB beschäftigen. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit »Macht« sowohl als Hauptkategorie gängiger IB-Theorien wie auch als zentrales Movens realer politischer Prozesse. Feministische IB-Theoretikerinnen haben hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Kritik- und Analyseperspektiven entwickelt, die im Seminar eingeführt, differenziert, kontextualisiert und angewendet werden sollen. In einem zweiten Schritt soll anhand ausgewählter Beispiele die Relevanz und der Mehrwert feministischer Perspektiven für das Verständnis der Praxis erprobt werden.


 


Voraussetzungen für die Teilnahme:


Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der 1. Sitzung am 27.10.2015 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail an die Dozentin). Darüber hinaus: Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre, mündlicher Beitrag in Form eines Kurzreferats und Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten bis 31. März 2016.


 

 

Sprechstunde: Mi., 11-12 Uhr / R 321



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023