Feministische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen
Lektürekurs (Veranstaltungsnummer: 062075)
Internationale Beziehungen werden gemeinhin als abstrakte (Macht-)Verhältnisse verschiedener staatlicher und nichtstaatlicher Akteure verstanden. Entsprechend bietet auch die gängige Forschung und Theoriebildung zwar ein relativ breites Spektrum an Erklärungsansätzen für die jeweilige Gestalt und Entwicklung dieser Beziehungen an, blendet jedoch häufig deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen und nicht genuin internationalen Gegenständen aus.
Feministische IB-Theorien setzen an diesen blinden Flecken an und schlagen einen Perspektivwechsel vor: zum einen werden die realen Auswirkungen internationaler Politik auf Frauen, zum anderen die Relevanz von bestehenden Geschlechterverhältnissen und Ungleichheitsstrukturen in den Blick genommen, mit dem Anspruch, Theorie und Praxis der IB feministisch zu reformulieren.
Im Seminar soll dieser Perspektivwechsel schrittweise nachgezeichnet werden. Zunächst werden wir uns daher mit den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen der IB beschäftigen. Im Zentrum steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit »Macht« sowohl als Hauptkategorie gängiger IB-Theorien wie auch als zentrales Movens realer politischer Prozesse. Feministische IB-Theoretikerinnen haben hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Kritik- und Analyseperspektiven entwickelt, die im Seminar eingeführt, differenziert, kontextualisiert und angewendet werden sollen. In einem zweiten Schritt soll anhand ausgewählter Beispiele die Relevanz und der Mehrwert feministischer Perspektiven für das Verständnis der Praxis erprobt werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der 1. Sitzung am 27.10.2015 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail an die Dozentin). Darüber hinaus: Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre, mündlicher Beitrag in Form eines Kurzreferats und Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten bis 31. März 2016.
Sprechstunde: Mi., 11-12 Uhr / R 321
|