Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!
Die Veranstaltung gilt als Seminar mit forschungsmethodischer Ausrichtung und deckt die entsprechende Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft im Bachelor-Studiengang mit Ausrichtung auf fächerübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ab.
Seit der empirischen Wende in der Bildungspolitik haben Evaluationen Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems identifiziert - auf der Ebene des Bildungs- und Schulsystems ebenso wie auf Schul-, Klassen- und Individualebene. Die Analyse der Befunde externer Evaluationen - von internationalen und nationalen Leistungsstudien über Erhebungen zu den Motiven für Bildungsentscheidungen, der Gerechtigkeit bei Zensurenentscheidungen, der Qualität von Ganztagsschulen bis zu den Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und schulischer Qualitätsuntersuchungen - sollen Fragen der zugrunde liegenden Standards, des aktuellen Erkenntnisstandes über mögliche Ursachen sowie wirksamer Maßnahmen nachgegangen werden. Damit zugleich werden Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Schulpraxis untersucht.
|