Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Qualitätsanalyse und Qualitätsentwicklung im deutschen Schulsystem - von Bestandsaufnahmen und Konsequenzen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063329 Kurztext
Semester WS 2015/16 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 20.10.2015 bis 09.02.2016  Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jungkamp, Burkhard verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
18002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Teilnehmer begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich!

Die Veranstaltung gilt als Seminar mit forschungsmethodischer Ausrichtung und deckt die entsprechende Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft im Bachelor-Studiengang mit Ausrichtung auf fächerübergreifende Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ab.

Seit der empirischen Wende in der Bildungspolitik haben Evaluationen Stärken und Schwächen des deutschen Bildungssystems identifiziert - auf der Ebene des Bildungs- und Schulsystems ebenso wie auf Schul-, Klassen- und Individualebene. Die Analyse der Befunde externer Evaluationen - von internationalen und nationalen Leistungsstudien über Erhebungen zu den Motiven für Bildungsentscheidungen, der Gerechtigkeit bei Zensurenentscheidungen, der Qualität von Ganztagsschulen bis zu den Ergebnissen von Vergleichsarbeiten und schulischer Qualitätsuntersuchungen - sollen Fragen der zugrunde liegenden Standards, des aktuellen Erkenntnisstandes über mögliche Ursachen sowie wirksamer Maßnahmen nachgegangen werden. Damit zugleich werden Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Schulpraxis untersucht.

Bemerkung

Module:

EBS (BA G BilWiss),

EBS (BA HRGe BilWiss),

EBS (2-Fach BA BilWiss)


 

Leistungsnachweis

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über:

  • Aktive Teilnahme
  • Referat mit Thesenpapier 
  • Referat mit schriftl. Ausarbeitung 
  • Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2015/16 , Aktuelles Semester: SoSe 2023