Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Philosophie und Didaktik des Argumentierens - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084589 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 11.04.2016 bis 18.07.2016  Georgskommende 14 - G 32         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strobach, Niko, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Philosophie / Praktische Philosophie (E3 981 14) -
Master - Mathematik (88 105 13) -
Master - Mathematik (88 105 10) -
Master - Philosophie (88 127 13) -
Master - Philosophie (88 127 9) -
Bachelor KJ (HRGe) - Praktische Philosophie (BH 977 8) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Physik (82 128 10) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
11001 I1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11002 I2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15001 V1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
15002 V2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
17001 VII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
17002 VII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
11001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
11002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15001 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 Seminar zur theoretischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
15002 W2 Seminar: Wahrheit und Wirklichkeit - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16002 AP2 Seminar/Übung: Systematische Aspekte Angewandter Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16003 AP3 Seminar: Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
15003 d3 Seminar: Fachdidaktik Praktische Philosophie - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
16003 db3 Seminar/Übung: Fachdidaktik Praktische Philosophie - Bachelor KJ (HRGe) Prakt. Philosophie Version 2008
11004 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
11005 Didaktische Erschließung ausgewählter Probleme und Themen/Medien und Methoden (Vertiefung) - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
18002 Wissenschaftstheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17002 Wissenschaftstheorie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
11003 I3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
11006 Studienprojekt - MEd Gymnasien u Gesamt Philos. / Prakt. Philos. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Philosophie brüstet sich gern damit, die Meisterin der guten Argumente zu sein und zudem Studierenden die Praxis des guten Argumentierens am besten vermitteln zu können. Doch wie steht es um die philosophische Reflexion auf das Argumentieren und seine Didaktik? Was macht Argumente zu guten Argumenten? Und welche Rolle spielen in der Vermittlung etwa Methodenkurse zum Schreiben und Argumentieren, Kurse in formaler Logik und die fortwährende philosophische Übung an inhaltlichen Themen und Fragen? Solche und weitere Fragen werden wir in diesem Seminar behandeln. Der genaue Seminarplan wird zu Semesterbeginn besprochen.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023