Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Know-how, die aktuelle Debatte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084590 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 12.04.2016 bis 19.07.2016  Domplatz 6 - DPL 6.303         30
Gruppe [unbenannt]:
 
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Physik (82 128 10) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
Bachelor - Physik (82 128 12) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 11) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor (2-Fach) - Philosophie (B2 127 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
94002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
94003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Informatik Version 2014
36802 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36803 Seminar: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
124002 W2: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
124003 W3: Schwerpunktseminar zur Wissenschaftsphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2014
32004 W2: Seminar zur Wissenschaftstheorie - Bachelor Physik Version 2012
32007 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
32008 W3: Seminar zur Wissenschaftsphilosophie - Bachelor Physik Version 2012
15002 W2 Seminar: Wahrheit und Wirklichkeit - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
15003 W3 Seminar: Wissenschaft und Medien - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16002 AP2 Seminar/Übung: Systematische Aspekte Angewandter Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
16003 AP3 Seminar: Systematische Vertiefung im Bereich der Angewandten Philosophie - Bachelor (2-Fach) Philosophie Version 2008
17002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
17002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
15010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
18002 Wissenschaftstheorie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
17002 Wissenschaftstheorie - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
19002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
19010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Über Know-how wird in den letzten Jahren wieder viel diskutiert. Die klassischen Arbeiten von Gilbert Ryle in den 1940ern verteidigen die Unterscheidung zwischen Know-how und propositionalem Wissen, also zwischen “knowing how to do something” und “knowing that something is the case”, zwischen einem “praktischen”, handlungsleitenden Wissen und einem “theoretischen” Tatsachenwissen. Doch seit der Jahrtausendwende wird wieder intensiv diskutiert, ob Know-how nicht doch eine Unterkategorie propositionalen Wissens sein könnte, und was an Ryles Überlegungen wirklich stichhaltig ist. Dabei verweben sich sprachphilosophische Fragen nach der Semantik der Zuschreibungen von Know-how mit erkenntnistheoretischen Fragen nach seinem epistemischen Status, und diese mit metaphysischen Fragen nach der Rolle von Dispositionen, mit der Philosophie des Geistes und den Kognitionswissenschaften, sowie mit handlungstheoretischen Fragen nach der Rolle von Know-how in der Erklärung der Leistungen etwa von kompetenten Akteurinnen. In diesem Seminar werden wir uns einen Weg in diese Debatte über den Begriff Know-how erarbeiten. Dieses Unterfangen ist sehr anspruchsvoll. Vorkenntnisse in mindestens einem, besser mehreren der genannten philosophischen Themengebiete sind daher dringend erforderlich. Ebenso werden die Texte umfangreich und allesamt auf Englisch sein. Diese hohen Ansprüche machen es im Gegenzug möglich, dass sich die Studierenden am Ende des Semesters eigenständig weitere Gebiete der aktuellen Debatte erarbeiten können und die vielen Berührungspunkte dieses Themas mit anderen philosophischen Fragen verfolgen können.

Bemerkung

Die Anforderungen an Studien- und Prüfungsleistungen unterscheiden sich für Master- und Bachelorstudierende. Bei Bachelorstudierenden dient die Veranstaltung der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen, bei Masterstudierenden dient sie der Vertiefung und Erweiterung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023