Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Dialog kultureller und religiöser Rationalitäten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 024454 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache s. Veranstaltungstext
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 20.04.2016 Hüfferstr. 27 - B 2.04 (2,69)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 04.05.2016 Hüfferstr. 27 - B 2.04 (2,69)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 11.05.2016 Hüfferstr. 27 - B 2.04 (2,69)        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 25.05.2016 Hüfferstr. 27 - B 2.04 (2,69)        
iCalendar Export für Outlook -.  bis  BlockMo-Fr 27.06.2016 bis 30.06.2016       

Details s. unter Bemerkungen

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hintersteiner, Norbert, Prof. Dr. verantwort
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Katholische Religionslehre (M4 955 8) 3 - 4
Master of Ed. LA Bk. (BB) - Katholische Religionslehre (M8 955 8) 4 - 4
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Katholische Religionslehre (M7 955 8) 1 - 4
Master of Ed. LA Gym/Ges - Katholische Religionslehre (M3 955 8) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
30003 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30004 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30003 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30004 Vertiefungsmodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
51002 Seminar - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51002 Seminar - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
27002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
47002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Notre planète est constituée d’univers culturels et religieux très divers. Comment se rencontrent-ils et dialoguent-ils, alors que leur approche rationnelle et leur appréhension du monde est singulière ? Telle est la question fondamentale et aujourd’hui incontournable.

Wer „Rationalität“ sagt, denkt unwillkürlich „Universalität“: Wenn es so etwas wie Vernunft gibt, dann doch nur eine, der Geist hat keine Hautfarbe, sagt man gern. Doch wenn das nur ein „westliches“ Vorurteil wäre? Warum teilen selbst Intellektuelle im Subsahara-Afrika von Ghana bis Südafrika auch heute noch den Glauben an Hexerei bis hin zur Ermordung einschlägig stigmatisierter Frauen und Männer? Folgen Inder derselben Logik wie Indianer? Warum sieht sich die okzidental-instrumentelle Vernunft seit Jahren der bohrenden Konkurrenz animistischer Konzepte ausgesetzt? Wie steht es mit dem Streit kultureller säkularer Rationalitäten und solchen, die religiös begründet sind -- in Europa und weltweit?

Das Hauptseminar führt in vier Einheiten während der ersten Hälfte des Semesters (20.April; 4., 11. und 25.Mai) in mit diesen Fragen verbundene philosophische und interkulturelle theologische Problembereiche ein. Vertieft und facettenreich entfaltet werden sie am Kongress « Dialogue des rationalités culturelles et religieuses » an unserer Partneruniversität Institut Catholique de Paris vom 27.-30.Juni 2016, an dem das Hauptseminar teilnimmt und Studierende sich mit Referaten einbringen (können). Reisekostenunterstützungen der Fakultät für die TeilnehmerInnen sind angefragt.

Literatur
  • Schreiter, Robert: Die neue Katholizität. Globalisierung und die Theologie. Frankfurt 1997.

  • Sandell, Roger: The Culture Cult: Designer Tribalism and Other Essays. Boulder 2000.

  • Appiah, Kwame Anthony: Der Kosmopolit. Philosophie des Weltbürgertums. München 2007.

  • Albers, Irene – Franke, Anselm (Hg.): Animismus. Revisionen der Moderne. Zürich 2012.

  • Descola, Philippe: Jenseits von Natur und Kultur. Berlin 2013

Bemerkung

Sektion C (Philosophie / Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Bitte beachten Sie: die Veranstaltung findet in deutsch, englischer und französischer Sprache statt!

Beginn: 20. 04.2016, dann 04. 05., 11. 05., 25. 05., sowie Teilnahme an internationaler Konferenz „Dialogue des rationalités culturelles et religieuses“ (27.-30.Juni 2016) am Institut Catholique de Paris.


Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023