Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisiplinärer Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064124 Kurztext
Semester SS 2016 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 14.04.2016 bis 21.07.2016  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Politik und Recht (82 968 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Public Administration (Spec.Emphasis: Europ-Stud.) (82 962 0) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 6) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
1616009 Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisiplinärer Perspektive - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar

Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive


(Hauptseminar/Interdisziplinären Ringvorlesung/Allg.Studien)         (Prof.in ’in Dr. Gabriele Wilde)

 

Aus feministisch-theoretischer Perspektive werden Geschlechterverhältnisse anhand der Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit politisch verhandelt. In diesem Zusammenhang gewinnen Konstruktionen von Familie als Inbegriff der Privatheit und geschlechterstereotype Rollenmuster der Elternschaft, Mutter- und Vaterschaft für moderne Gesellschaften eine zentrale politische Bedeutung.

In Anlehnung an ein theoretisch-poststrukturalistisches Verständnis, das den Diskurs als eine gesellschaftliche Praxis fortlaufender Artikulation versteht, beschäftigt sich das Seminar mit der Familie weniger als eine natürliche Institution, sondern als diskursive Konstruktion, die aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet wird. Zielsetzung ist es zum einen, die unterschiedlichen disziplinären Zugänge darzustellen und zu verdeutlichen, wie Familie und die jeweiligen Subjektpositionen diskursiv (re-)produziert und artikulatorisch hervorgebracht werden; zum anderen gilt es, die jeweiligen Wissensbestände und Bedeutungsgehalte, die  der Familie abhängig von historischen und räumlichen Kontexten als soziale Praxis zugrunde liegen, herauszuarbeiten, als ideologische Strategien – wie etwa die Vorstellung einer unpolitischen Institution – zu entlarven und in ihrer jeweiligen ökonomischen und (geschlechter-)politischen Funktion kritisch zu reflektieren.

 

Literatur zur Vorbereitung:

Jurczyk, Karin/Mechtild Oechsle: Privatheit: Interdisziplinarität und Grenzverschiebungen. Eine Einführung, in: Dies. (Hrsg.), Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen, Münster 2008, S. 8–47.

Lüscher, Kurt (1995): Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrhetorik, in: Gerhard, Uta/Hradil, Stefan/Lucke, Doris/Nauk, Bernhard (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensformen. Opladen, S. 51-65.

 

Anmeldung zur Vorlesung:


BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über HISLSF zur Vorlesung an. Studierende der Allgemeinen Studien melden sich zusätzlich bei der studentischen Hilfskraft von Frau Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde an (shkwilde@uni-muenster.de).

Anmeldung zur Prüfungsleistung:


BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über QISPOS zur Prüfungsleistung an.

Prüfungsleistung:


Studierende der Allgemeinen Studien: Regelmäßige Teilnahme und 2 Protokolle von 2 Sitzungen mit Bezug auf die Fragestellung der Vorlesung (3LP)

BA-Studierende: Regelmäßige Teilnahme und eine Hausarbeit (5LP)

 


Zeit:       Do 12 - 14 Uhr 

Beginn: 14.04.2016

Ort:        SCH.301 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2023