Kommentar |
Hörspiele sollen keine esoterische Kunstform im Formatradio sein, sondern aus dem Medium heraus in der Welt ihren Platz finden, so hat es der Hörspielautor Andreas Ammer einmal formuliert. Nur wie? Die Medienspezifik des Hörspiels und seiner Sende- wie Produktionsbedingungen sind innerhalb des Hörspiels in Form akustischer Medienreflexionen seit den Anfängen des Hörspiels immer wieder selbst thematisch, werden vorgeführt, ironisiert und zu überschreiten versucht: als Narration aus dem Aufnahme- und Sendestudio, durch Verwendung akustischer Zitate und Intertexte oder als experimentelle Erkundung technischer Mittel und Materialien.
Mittels akustischer Textarbeit verfolgt das Seminar das Ziel, über die medienspezifischen Bedingungen und möglichen Wirkungen des Hörspiels nachzudenken. Die im Zentrum des Seminars stehenden Hörspiele werden zu Beginn des Semesters vorgestellt und stehen dann im Audio-Archiv (Raum 132) zur Verfügung. |
Bemerkung |
Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 2, KE 2
Für Studierende anderer Fachmasterprogramme des FB 09 Anmeldung nicht über das Platzvergabeverfahren der Germanistik, sondern über den Dozenten / die Dozentin. |