Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basismodul-Vorlesung I: Hermeneutik - Ästhetik - Ethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 024492 Kurztext VHoeHerÄst
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 1 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Basismodul-Vorlesung I - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
15001 Basismodul-Vorlesung I - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Hermeneutik beschäftigt sich mit den grundlegenden Bedingungen und Strukturen des Verstehens - nicht nur von Texten, sondern auch der Geschichte und des Lebens. So steht mit ihr auch die ethische Frage nach einem gelingenden Leben in Verbindung. Die Vorlesung verfolgt die These, dass eine solche Hermeneutik letztlich in der Ästhetik gründet: eine Theorie des Verstehens, die von Fragen der sinnlichen Wahrnehmung und solchen der Form der Dinge ausgeht, wie sie etwa in Werken der Kunst reflektiert werden. Hermeneutisches wie ästhetisches Verstehen eröffnen Weltzugänge, die auf ein gelingendes Leben zielen und die insofern gelingendes Verstehen an ethischen Maßstäben bemessen.

Literatur

Klaus Müller: Glauben - Fragen - Denken Bd. II, Münster 2008, 261 - 592.

 

Bemerkung

Sektion C (Philosophie)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2023