Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zuweisung
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 066618 Kurztext
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Zuweisung
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 25.10.2016 bis 07.02.2017  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         40
Gruppe [unbenannt]:
Zuweisung
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Späte, Katrin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M3
Bachelor KJ (G) - LB Gesellschaftswissenschaften (BG 980 4) - B-KJ(G)/LB Ges.: M3
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M3
LA GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (24 148 3) - LA G/R/GS-Sowi: M3
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M3
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) - B-(2-fach)Politikwissenschaften: M11
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 4) - B-(2-fach)Ökonomik: M11
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 2-5
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 9) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 7) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Pädagogik (M3 E63 8) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
1626016 Lektürekurs: Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
11004 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
14001 Seminar zu einem Themenbereich des Sachunterrichts - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
14002 Seminar zu einem Themenbereich des Sachunterrichts - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
29003 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
14002 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich Familie, Bildung, Partizipation - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
53002 Vorlesung/Seminar aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
55003 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich Familie, Bildung und Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
23003 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
13003 Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
32003 Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

"Wir müssen zwischen Theorie und Lehrmeinung unterscheiden. Meine Ansicht ist, dass Theorie sich, wenn sie einen kritischen Anspruch folgt, an der Grenze zur Lehrmeinung bewegen muss, nicht, um eine (kritisierte) Theorie völlig aufzulösen, sondern um nachzuvollziehen, wie und auf welche Weise sie konstruiert ist." Judith Butler im Interview mit Hannelore Bublitz (Bublitz 2002, S. 123) In das "Unbehagen der Geschlechter" seziert Judith Butler Lehrmeinungen über "gender". Die Publikation hat inbesondere im deutschsprachigen Raum die Köpfe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der feministischen Theorie und der Frauen- und Geschlechterforschung erhitzt und zu erregten, emotionalen Debatten geführt, in der Judith Butler häufig auch sehr persönlich angegriffen worden ist. Im Zentrum der Kritik stand die unerhörte These, sex sei immer schon gender gewesen, weil es kein vorsprachliches Geschlecht gebe (vgl. Butler 2003 [Org. 1990], S.24) .  Grundlage der Arbeit im Seminar ist die differenzierte Analyse von Judtih Butlers Argumentationsgang, um ihre Theorie an der Grenze der Lehrmeinung nachzuvollziehen und die weitere Entwicklung der Verwendung ihrer Erkenntnisse im Theoriediskurs zur Analyse der Bedeutung der Kategorie "gender" zu untersuchen. Die deutsche Version wird mit der englischen Version stellenweise auch verglichen.

Literatur

Literatur: Butler, Judith 2003 [Org. 1990]: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bublitz, Hannelore 2002: Judith Butler zur Einführung, Hamburg: Junius.

Pimminger, Irene 2012: Was ist Geschlechtergerechtigkeit, Opladen: Budrich.

Villa, Paula-Irene2003: Judith Butler, Frankfurt/Main: Campus.

Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele u.a. 2012: Gender als interdependente Kategorie, Opladen: Budrich.

Allgemein zu Geschlecht als Differenzkategorie in der Soziologie: Späte, Katrin 2012: Von der "Stellung der Frau" zur Dekonstruktion von Geschlecht. Kleine Geschichte sozialwissenschaftlicher Unterscheidungen und ihrer (un-)politischen Folgen. In: Wilde, Gabriele/Friederich, Stefanie (Hg.): Im Blick der Disziplinen, Münster: Westfälisches Dampfboot. 

Leistungsnachweis

Allgemeine Studien:

3 LP, Referat mit Thesenpapier (10-15 Minuten Vortrag)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2023