Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Denkformanalysen zur Rede von Gott. Umrisse einer theologischen Wissenschaftstheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 026566 Kurztext
Semester WS 2016/17 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2016 bis 09.02.2017  Johannisstr. 8-10 - KTh IV         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
44004 Bildung von drei Thesen zum Modulthema (auf Basis des Portfolios) - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
44003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
44001 Wissenschaftstheorie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
24004 Bildung von fünf Thesen zum Modulthema (auf Basis des Portfolios) - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
24003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
24001 Vorlesung Wissenschaftstheorie - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Wissenschaftstheorie gehört seit Anfang des 20. Jahrhunderts zum „Kerngeschäft“ der Philosophie. Auf dem Hintergrund einer Analyse zentraler Positionen und wirkmächtiger philosophischer Konzepte wird ausführlich der spezielle Fall der Theologie untersucht: Im Zentrum muss dabei die Frage stehen, wie die Bekenntnisgebundenheit der Rede von Gott zusammengeht mit den Standards des Wissenschaftsbetriebes und aus welchen Begründungsverfahren der Theologie ihre normativen Geltungsansprüche zuwachsen. Aus historischen wie systematischen Erwägungen soll dabei eine Theoriegestalt entwickelt werden, die jenseits von Fideismus und diesseits von Rationalismus auf dem Forum der Vernunft über den Gottesgedanken und die glaubende Zustimmung zu ihm Rechenschaft zu geben vermag.

Literatur

Vorlesungsbegleitend:

Peukert, Helmut: Wissenschaftstheorie - Handlungstheorie - Fundamentale Theologie. Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung. Mit einem Vorwort zur Neuauflage und einem neuen Nachwort. Frankfurt a.M. 2009

Müller, Klaus: Glauben – Fragen – Denken. Bd. II: Weisen der Weltbeziehung. Münster 2008. Teil A.

Werbick, Jürgen: Einführung in die theologische Wissenschaftslehre, Freiburg – Basel – Wien 2010.

Müller, Klaus: In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Einmal mehr Athen versus Jerusalem (via Jena und Oxford). Berlin 2012. (Pontes; 50). Kap. 8-10.

Werbick, Jürgen: Theologische Methodenlehre. Freiburg-Basel-Wien 2015.

Bemerkung

Sektion C (Philisophie)

Unter „Studiengänge” in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Aufgrund eines auswärtigen Termins startet die Vorlesung am 27.10.2016.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen werden angeboten. Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016/17 , Aktuelles Semester: SoSe 2023