Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Blockseminar:„Der letzte Zweck der anderen Geschöpfe sind nicht wir“ (Enzyklika Laudato Si 83) Oder: Vom Projekt der Theologischen Zoologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 028497 Kurztext PSGeschoep
Semester SS 2017 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits
Hyperlink http://egora.uni-muenster.de/fb2/philosophie/aktuelles.shtml
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 05.05.2017          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 12:00 Einzel am 01.06.2017          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:30 bis 15:00 Einzel am 02.06.2017          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 23.06.2017          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 1 - 4
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 1 - 4
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 1 - 4
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 1 - 4
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 8) 1 - 1
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 13) 1 - 4
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 1 - 4
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 13) 1 - 4
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 1 - 2
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15007 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
15008 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
15005 Basismodul-Proseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
15005 Basismodul-Proseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
13003 Proseminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
15007 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
15008 Teil V: Seminar "Erster Schwerpunkt" - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
13003 Proseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
13003 Proseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Kulturkritiker Rupert Sheldrake sagt: In unserer Gesellschaft gibt es nur noch zwei Kategorien von Tieren: Die einen verwöhnen wir mit Haustierfutter, und die anderen werden dazu verarbeitet.

Und beides stimmt nicht: (Haus-)Tiere sind nicht bessere Menschen, und (Nutz-)Tiere nicht Rohlinge der Fleisch-, Eier- und Milchindustrie.

Was sind sie dann, unsere Mitgeschöpfe, und wie kann ein angemessener Umgang mit ihnen aussehen und eine Spiritualität, in der die Natur Ort der Gotteserfahrung ist? In seiner Enzyklika Laudato Si gibt Papst Franziskus dazu starke Impulse. Unser Seminar folgt der Spur der Enzyklika in folgender Weise:

Wir verbinden theologische mit verhaltens- und evolutionsbiologischen Forschungsergebnissen zum Verhältnis des Menschen zu seinen Mitgeschöpfen; lassen uns auf das Wissen anderer Religionen ein; machen Erfahrungen in der Natur und mit Tieren; beschäftigen uns mit Fragen der Biodiversität und Artenschutz und nicht zuletzt auch mit der politischen Dimension dieses Themas.

Dazu suchen wir besondere Orte auf. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters mitgeteilt.

Bemerkung

Sektion C (Philosophie).

Unter "Studiengänge" erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Studierende im Theologischen Vollstudium können dieses Seminar nicht für die Sektion C (Systematische Theologie) wählen, sondern nur im Rahmen des Basismoduls Philosophie studieren.

Teilnahmebegrenzung auf 20 Personen! (Exkursionen)

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail bis zum 10.04.2017 an: philgrun@uni-muenster.de erforderlich.

Bitte geben Sie in der E-Mail Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.

Achtung!

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an zwei Exkursionen verpflichtend ist.

 

Termine und Orte:

05.05. 10 – 18 Uhr Seminar im Haus Mariengrund

01.06.    8 – 12 Uhr Hof Lohmann in Warendorf-Freckenhorst

02.06.   9:30 – 15:00 Allwetterzoo Münster

23.06.   10 – 13 Uhr Haus Mariengrund

Leitung und Mitwirkende:

Asmaa El- Maaroufi, Institut für Islamische Studien

Uschi Gohl, Reitpädagogin Hof Lohmann

Georg Schwake, Leiter Hof Lohmann

Dr. Daniel Steinke, Kirchenhistoriker

Dr. Dirk Wewers, Kurator im Zoo

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2017 , Aktuelles Semester: SoSe 2023