Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Religion und Bewusstsein. Philosophische Erkundungen zu Genese, Struktur und Geltungsanspruch religiöser Traditionen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020061 Kurztext RelBe
Semester WS 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 18.10.2017 bis 07.02.2018  Johannisstr. 8-10 - KTh V        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
96003 Studien zum Modulthema inkl. Portfolio und Hausarbeit - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
96002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
96001 Religion und Bewusstsein - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
76003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
76002 Seminar - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
76001 Vorlesung Religion und Bewusstsein - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Das Menschheitsphänomen „Religion” hat sich in einer Vielzahl von Gestaltformen ausgebildet, die als solche primär Gegenstand der Religionswissenschaften sind. Darüber hinaus aber kann auch philosophisch nach dem Aufkommen, den zentralen Strukturen und den normierenden Kräften von Religion gefragt werden – vor allem angesichts der Tatsache, dass sich konkrete Religionen, jedenfalls die Hochreligionen, bei aller Verschiedenheit ihrer kulturellen Prägungen zwei prinzipiellen ontologischen Alternativen zuordnen lassen: einem monotheistischen bzw. einem monistischen Paradigma. Es spricht viel dafür, dass das seinen Grund darin hat, dass sich Religionen als Selbstdeutungen selbstbewusster Subjektivität entwickeln. Allerdings zieht diese Sichtweise logisch die Frage nach sich, ob und – wenn ja – inwieweit solchen Selbst-Hermeneutiken auch eine Deckung durch Wirklichkeit zugesprochen werden muss.

Die in diesem Semester erstmals angebotene Vorlesung rekonstruiert das vielschichtige Aufkommen selbstbewusster Subjektivität, geht dann deren Zusammenhang mit dem Auftreten der großen Weltreligionen nach und prüft schließlich, welche ontologischen Verpflichtungen mit einer solchen Auffassung von Religion eingegangen werden.

Literatur

Wichtiger Hintergrundtext:

Henrich, Dieter: Das Selbstbewusstsein und seine Selbstdeutungen. Über Wurzeln der Religionen im bewussten Leben. In: Fluchtlinien. Philosophische Essays. Frankfurt a.M. 1982. 99-124.

 Lektürehinweise:

Müller, Klaus: Konstrukt Religion. Religionsphilosophischer Vorschlag zur Behebung eines religionstheologischen Defekts. In: Quitterer, Josef - Schwibach, Armin (Hgg.): Aufgang der Wahrheit. Konstruktion der Wirklichkeit. Zagreb 2001. (FS Carlo Huber). 31-51.

Ders.: Fälliger Stilwechsel. Gedanken zum philosophischen Leitparadigma einer zeitsensiblen Theologie. In: Viertbauer, Klaus – Schmidinger, Heinrich (Hg.): Glauben denken. Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert. Darmstadt 2016. 81-104.

Ders.: Religion und Vernunft. In: Handbuch Religionsphilosophie. Stuttgart 2018. [Im Erscheinen].

Ders.: Religion als genuine Vernunftleistung. In. Theologische Literaturzeitung. 2017. [Im Erscheinen].

Bemerkung

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2023