Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Einführung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 081064 Kurztext
Semester WS 2017/18 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 02.11.2017 bis 01.02.2018  Orléans-Ring 12 - SRZ 17         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 18.01.2018 Studtstr. 21 - STU 105 (2.10)         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 Einzel am 25.01.2018 Studtstr. 21 - STU 105 (2.10)         25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schleiter, Markus, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kultur- und Sozialanthropologie (L2 986 13) - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Seminar Einführung - Zwei-Fach-Bachelor Kultur- und Sozialanthrop Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Einführung in die Ethnologie

 

Seminarleiter: Dr. Markus Schleiter

 

Im Mittelpunkt des Seminars steht die detaillierte Lektüre „klassischer” und neuer theoretischer Ansätze aus der Ethnologie sowie das Lesen von Ethnographien. Ziel ist es, grundlegende Konzepte der Ethnologie wie beispielsweise Identität, Ritual, Habitus oder Reziprozität zu verstehen, kritisch gegenüberzustellen und einzuordnen. Das Seminar soll dabei die Themen der Einführungsvorlesung ergänzen und vertiefen sowie einen ersten Überblick über die Fachgeschichte der Ethnologie vermitteln. Wir werden zudem versuchen, ethnologische Erkenntnisse auf aktuelle öffentliche Debatten in Bezug auf Kultur, Indigenität, Ethnizität und Nationalismus anzuwenden.

 

Leistungen:

- Intensive Lektüre der wöchentlichen Kerntexte

- Thematische Präsentation (15Min.) oder zwei Kommentare zu ausgewählten Kerntexten (je 5-10 Min.)

- Verpflichtende Vorbesprechung der studentischen Präsentationen/Kommentare

- Vier kritische Textzusammenfassungen zu den Kerntexten mit Abgabefristen während des Semesters (jeweils 1 Seite)

Bemerkung

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt während der Orientierungswoche. Dazu bekommen Sie noch rechtzeitig Informationen über die Fachschaft. Bitte beachten Sie auch regelmäßig die "Aktuelles-Seite" der Homepages beider Institute:

http://www.uni-muenster.de/Volkskunde/Aktuelles/index.shtml

http://www.uni-muenster.de/Ethnologie/index.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2023