Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Moderne Sklaverei? Ein Forschungsseminar zu Care, Gender und transnationaler Migration - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062094 Kurztext
Semester SS 2018 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 10.04.2018 bis 17.07.2018  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124       10.04.2018: Beginn: 17.04.2018
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bomert, Christiane Johanna verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem wachsenden Phänomen der internationalen Arbeitsteilung im Care-Bereich. Für nach Deutschland migrierte Frauen stellt die Beschäftigung in Privathaushalten einen der wichtigsten Arbeitsmärkte dar. Diese Dienstleistungen gehören neben der Arbeit in der Bauwirtschaft, der Landwirtschaft, der Lebensmittelverarbeitung und der Prostitution zu einem der wichtigsten Bereiche der Schattenökonomie in Deutschland. Die konkreten Arbeitsverhältnisse der transnationalen Hausarbeit zeichnen sich hierzulande einerseits durch Prekarität und Irregularität aus, die häufig in extremer Arbeitsausbeutung münden. Andererseits verweisen jedoch immer mehr Studien auch auf die individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten der dort Beschäftigten und die Schaffung neuer, transnationaler Räume.

 

Den Studierenden wird im Rahmen des Seminars die Möglichkeit gegeben, sich kritisch mit der Praxis, den (rechtlichen, ökonomischen usw.) Bedingungen und Auswirkungen dieser globalisierten Arbeits- und Geschlechterverhältnisse auseinanderzusetzen.

 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

 

Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Darüber hinaus besteht Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Bei Nichtanwesenheit wird eine rechtzeitige schriftliche Information an die Dozentin unter Angabe nachvollziehbarer Gründe erwartet. Unentschuldigtes Fehlen in der 1. Veranstaltungssitzung bedeutet automatisch Verlust des Kursplatzes.

 

 

Leistungsnachweis:

 

Studienleistung: Aktive Teilnahme an einem empirischen Forschungsprojekt (bspw. Befragung, Textanalyse o.ä.) und der Ergebnispräsentation.

 

Prüfungsleistung: Hausarbeit (auf der Grundlage des Forschungsprojekts)

 

 

Literatur zur Vorbereitung:

 

Lutz, Helma (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. 2., überarb. Aufl. Opladen, Farmington Hills: Budrich.

Anderson, Bridget (2006): Doing the dirty work? Migrantinnen und die Globalisierung der Hausarbeit. Berlin: Assoziation A.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2023