Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Funktion und Adaptation neurokognitiver Prozesse: Aktuelle Kontroversen in den kognitiven Neurowissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 074095 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 16.10.2018 bis 22.01.2019  Fliednerstr. 21 - Fl 34        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Broers, Nico verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Psychologie (88 132 17) -
Master - Psychologie (88 132 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18201 Funktion und Adaption neurokognitiver Prozesse - Master Psychologie Version 2010
17201 Funktion und Adaptation neurokognitiver Prozesse - Master Psychologie Version 2017
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Über viele Theorien zu den Mechanismen kognitiver Prozesse, der Funktion des Gehirns oder zu Analyseverfahren wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Dies betrifft durchaus auch Themen, die in einführenden Lehrbüchern als gesichertes Wissen dargestellt werden. In diesem Seminar werden wir uns einige dieser Themen genauer anschauen. Dabei werden wir jeweils die Pro und Contra Seite der Kontroverse kennenlernen. Von besonderer Bedeutung ist hierzu eine genaue Betrachtung der Primärliteratur, auf denen die kontroversen Positionen aufbauen. Ziel der Veranstaltung ist, an diesen Themen zu demonstrieren, wie man einen Zugang zu wissenschaftlichen Kontroversen erlangt, wie empirische Evidenz und Argumente bewertet werden können und wie man sich ein informiertes Urteil über beide Seiten der Kontroverse bilden kann.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023