Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Basismodul-Vorlesung I: Von der Kunst des Verstehens und dem philosophischen Rang der Kunst. Grundfragen der Hermeneutik und Ästhetik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 024508 Kurztext PhHermeneu
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 17.10.2018 bis 30.01.2019  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Klaus, Prof. Dr. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 1 - 2
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 1 - 2
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 1 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14003 Repetitorium - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
14003 Repetitorium - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
14001 Vorlesung "Verstehen, Handeln und die Einheit der Vernunft. Grundfragen der Hermeneutik, Ethik und Ästhetik" - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
14001 Vorlesung "Verstehen, Handeln und die Einheit der Vernunft. Grundfragen der Hermeneutik, Ethik und Ästhetik" - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
15001 Basismodul-Vorlesung I - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
15001 Basismodul-Vorlesung I - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Hermeneutik beschäftigt sich mit den grundlegenden Bedingungen und Strukturen des Verstehens - nicht nur von Texten, sondern auch der Geschichte und des Lebens. Mit ihr steht deswegen auch die ethische Frage nach einem gelingenden Leben in Verbindung, die aber in einer eigenen Vorlesung behandelt wird (im WS 2018/19 unter dem Titel: Philosophie und Tora). Stattdessen spürt diese Vorlesung der gemeinsamen Wurzel von theoretischer und praktischer Philosophie (also auch der Hermeneutik) in der Ästhetik als der philosophischen Lehre von den Phänomenen der Sinnlichkeit, der Gestalt und Formgebung nach, wie sie sich in Werken der Kunst geltend machen und zum Fundament von Theologie gehören, sofern dieser darum zu tun ist, Transzendentes sinnlich vernehmbar werden zu lassen.

Literatur

Vorlesungsbegleitende Lektüre:

Klaus Müller: Glauben - Fragen - Denken Bd. II. Weisen der Weltbeziehung. Münster 2008. Teil B.

Zusätzliche Leseempfehlung:

Dalferth, Ingolf U.: Die Kunst des Verstehens: Grundzüge einer Hermeneutik der Kommunikation durch Texte. Tübingen 2018.

Hösle, Vittorio: Kritik der verstehenden Vernunft. Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. München 2018.

 

Bemerkung

Sektion C (Philosophie)

Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

Leistungsnachweis

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023