Kommentar |
Im Kontext der zeitlichen und räumlichen Neuvermessung der Spätantike in der Forschung der letzten zwei Jahrzehnte ist die arabische Halbinsel immer stärker in den Fokus geraten. In der Spätantike lag diese Region lange Zeit im Interessenschnittpunkt dreier imperialer Mächte – des byzantinischen Reiches, des Sasanidenreiches und Äthiopiens – und war religiös geprägt durch jüdische, verschiedene christliche sowie pagane Einflüsse. Die Entstehung und Ausdehnung des Islam veränderte den arabischen Raum (und nicht nur diesen) nachhaltig. Der ebenso komplexen wie spannenden Geschichte dieser Region zwischen dem fünften und siebten Jahrhundert soll im Proseminar nachgegangen werden.
Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch. |
Literatur |
H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 2003 (zur einführenden Lektüre in das Studium der Alten Geschichte nachdrücklich empfohlen). G.W. Bowersock – P. Brown – O. Grabar (eds.), Late Antiquity: A Guide to the Postclassical World, Cambridge/MA – London 1999 (zur Einführung in die Spätantike).G.W. Bowersock – P. Brown – O. Grabar (eds.), Late Antiquity: A Guide to the Postclassical World, Cambridge/MA – London 1999 (zur Einführung in die Spätantike). G.W. Bowersock, Roman Arabia, Cambridge/MA – London ²1994 (zur Einführung in das römische Arabien).
F. Breyer, Das Königreich Aksum. Geschichte und Archäologie Abessiniens in der Spätantike, Mainz 2012; A. al-Azmeh, The Emergence of Islam in Late Antiquity: Allah and His People, Cambridge 2014; G.W. Bowersock, The Crucible of Islam, Cambridge/MA – London 2017; Av. Cameron (ed.), Late Antiquity on the Eve of Islam, Abingdon – New York 2013; G. Fowden, Before and After Muhammad. The First Millennium Refocused, Princeton 2013; W.E. Kaegi, Heraclius, Emperor of Byzantium, Cambridge 2003; A. Papaconstantinou – N. McLynn (eds.), Conversion in Late Antiquity: Christianity, Islam and Beyond, Oxford 2015; R.E.Payne, A State of Mixture. Christians, Zoroastrians, and Iranian Political Culture in Late Antiquity, Oakland/CA 2015. |
Bemerkung |
Der Wahlgang findet von Montag, 2.07.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 19.07.2018, 12:00 Uhr und vom 08.10.-11.10.2018, 12 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken statt. Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Alten Geschichte am 20.07.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Geschichte im 2. Obergeschoss) |