Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zivilgesellschaft in der EU - zwischen Partizipation, Politikverdrossenheit und Protest - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Standardkurs Langtext
Veranstaltungsnummer 064059 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 08.10.2018 bis 28.01.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.03.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dziuba-Kaiser, Stephanie verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
13001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
14002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
15002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16001 Standardkurs aus dem Bereich Internationale Beziehungen - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16002 Standardkurs aus dem Bereich "politische Theorie und Ideengeschichte" oder "politisches System der BRD" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
16003 Standardkurs aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20001 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
22003 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Zentrale Betriebseinheiten
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der europäische Integrationsprozess ist in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen geworden, in deren Kern die Rolle der Zivilgesellschaft verhandelt wird. Das Jahr 2007 stellte dabei eine doppelte Zäsur dar: Zum einen wurden mit dem Vertrag von Lissabon demokratische Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Partizipation deutlich ausgebaut. Zum anderen offenbarten sich aber spätestens anhand der Antwort der EU auf die Finanz- und Bankenkrise auch das Ausmaß regulativer Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten europäischer Institutionen, was in den Ländern des europäischen Nordens eine zunehmende EU-Verdrossenheit und populistische Anti-EU-Strömungen, im europäischen Süden teils massive Protestbewegungen hervorgerufen hat. Der sich aus diesem komplexen Setting ergebenden ambivalenten Rolle von Zivilgesellschaft in der EU soll im Seminar auf den Grund gegangen werden.

 

Dafür werden zunächst theoretische Grundlagen vermittelt, wobei ein Schwerpunkt auf theoretische Ansätze zur europäischen Integration durch Zivilgesellschaft gelegt wird. Relevant wird in diesem Zusammenhang zudem, mit welchem Begriff von Zivilgesellschaft gearbeitet wird, aufgrund welcher Annahmen der Zivilgesellschaft eine demokratiefördernde Rolle innerhalb der EU zugewiesen wird und in welchem Verhältnis Zivilgesellschaft zum europäischen Integrationsprozess steht. Hierbei geraten sowohl Einbindungsstrategien europäischer Institutionen als auch Strategien zivilgesellschaftlicher Akteure in den Blick, die anhand exemplarischer Beispiele untersucht und diskutiert werden.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der 1. Sitzung am 08.10.2018 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail an die Dozentin). Darüber hinaus: Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre, mündlicher Beitrag in Form eines Referats mit Handout und erfolgreiche Teilnahme an der Klausur (Termin wird noch bekanntgeben).

 

Zeit: Mo., 16-18 Uhr

Beginn: 08.10.2018

Ort: SCH 100.124

 

Die 90-minütige Abschlussklausur wird am 21.01.2019, 16:00 - 18:00 Uhr geschrieben.

Die 90-minütige Nachschreibeklausur wird am 11.03.2019, 10:00 - 12:00 Uhr geschrieben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023