Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

GRRRL PWR!? Macht und Herrschaft in feministischer Perspektive - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 064060 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 11.10.2018 bis 31.01.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 Einzel am 27.11.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bloemen, Henrike verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

‚GRRL PWR‘ – Ein viel zitierter Slogan feministischer Popkultur, der aufzeigt: Macht und Herrschaft stehen in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen seit jeher im Zentrum feministischer Popkultur. Vor allem die theoretischen und politischen Auseinandersetzungen mit dem Wandel von Macht- und Herrschaftsverhältnissen haben den feministisch-theoretischen Diskurs seit Jahrzehnten geprägt und verändert, sodass sich dieser heute als vielschichtig und heterogen präsentiert. Macht- und Herrschaftsverhältnisse können daher nicht mehr in das starre Bild aus asymmetrischen Unterdrückungsverhältnissen zwischen den beiden Geschlechtern gegenüber weiblichem* Empowerment gedrängt werden - Sondern sie sind als geschlechtliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse auch Gegenstand der Kritik innerhalb feministischer Theorie und Praxis geworden.

 

Wie sich feministische Kritik an geschlechtlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen schließlich aus verschiedenen theoretischen Perspektiven artikuliert und welche Neukonzeptualisierungen vorgeschlagen werden, wollen wir in diesem Lektürekurs gemeinsam erarbeiten.

 

Dazu werden zentrale Ansätze feministischer (politischer) Theorie gelesen und anhand des politikwissenschaftlichen Untersuchungsgenstandes der geschlechtlichen Macht- und Herrschaftsverhältnisse beleuchtet. So soll es das Ziel des Seminars sein, nicht nur zentrale Ansätze feministischer (politischer) Theorie kennenzulernen, sondern auch geschlechtliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse anhand der verschiedenen Ansätze feministischer Theorie aufzudecken, zu hinterfragen und kritisch zu reflektieren.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 11. Oktober 2018 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail: henrike.bloemen@uni-muenster.de). Darüber hinaus: Regelmäßige aktive Teilnahme und vorbereitende Lektüre. Studienleistung: Mündlicher Kurz-Input zu zeitgenössischer feministischer Macht- und Herrschaftskritik, sowie das Verfassen eines Lerntagebuches; Prüfungsleistung: Verfassen einer Hausarbeit zu einem abgesprochenen Seminarthema (Abgabe: 31. März 2019).

 

Einführende Literatur:

Kurz-Scherf, Ingrid (2009): Feminismus: Kritik und Intervention. Münster.

Patu; Schrupp, Antje (2015): Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerikanischen Kontext. Münster.

Schmidbaur, Marianne; Lutz, Helma; Wischermann, Ulla (Hg.) (2008-2013): Klassikerinnen feministischer Theorie. Grundlagentexte. Band 1-3. Königstein/Ts.

 

Zeit: Do., 14-16 Uhr

Beginn: 11.10.2018

Ort: SCH 100.124


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023