Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Praktiken demokratischen Regierens: Moderne Konzepte der Demokratie von Max Weber bis Iris Marion Young - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064078 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 16.10.2018 bis 29.01.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
13001 Konflikt und Kooperation in einer globalisierten Welt: Konzepte und Ansätze - Master Intern u europ Governance Version 2014
13002 Global Governance in der Praxis - Master Intern u europ Governance Version 2014
40001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
40002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

LV 1: Klassische und moderne Demokratietheorie: Antike und klassische Konzepte der Demokratie von Aristoteles bis John Stuart Mill, Di, 12-14 Uhr, Raum: SCH 100.107

LV 2: Aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Praktiken demokratischen Regierens: Moderne Konzepte der Demokratie von Max Weber bis Iris Marion Young, Di, 16-18 Uhr, R SCH 100.107

Die beiden Seminare von Prof.‘in Wilde im Wintersemester setzen sich mit demokratietheoretischen Konzeptionen des politischen Denkens auseinander. Behandelt werden bis zur Mitte des Semesters in jeweils zwei aufeinanderfolgenden Seminarsitzungen frühe und klassische Demokratiekonzeptionen von Aristoteles, John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, Alexis de Tocqueville und John Stuart Mill. Im Mittelpunkt der zweiten Hälfte des Semesters stehen dann moderne theoretische Ansätzen von Max Weber und Joseph Schumpeter, die ökonomische Theorie von Anthony Downs sowie die kritischen, deliberativen und feministischen Theorien. Ziel der beiden Kurse ist es, das in den jeweiligen Theorien eingelassene Demokratieverständnis, das Hauptproblem, von dem die TheoretikerInnen ausgehen, sowie die Funktionsvoraussetzungen der Demokratiemodelle herauszuarbeiten und zu erörtern. Die beiden Kurse haben einen Bezug zueinander und können gut kombiniert werden. Es ist jedoch auch möglich, nur einen der beiden Kurse zu belegen.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Das Seminar richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge des Instituts. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur sowie einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays voraus. Die Studienleistung umfasst die Abgabe einer schriftlichen Fassung des Essays. Die Modulabschlussprüfung erfolgt nach Maßgabe der Prüfungsordnung.

Literatur zur Vorbereitung:

Lembcke, Oliver W./ Ritzi, Claudia, Schaal, Gary S. (Hg.) 2012: Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien. Zwischen Konkurrenz und Konvergenz. Wiesbaden:

VS Verlag.

Schmidt, Manfred G. 2010: Demokratietheorien. Eine Einführung. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

Saage, Richard 2005: Demokratietheorien. Historischer Prozess – theoretische Entwicklung – soziotechnische Bedingungen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023