Kurzkommentar |
Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass das Proseminar von Dr. Armin Schulz, Karthago, Mi 10-12, Fr 12-14 kurzfristig nicht am 17.10 beginnen kann. Neuer Termin für die erste Sitzung: 24.10.18
Wir bitten um Verständnis. |
Kommentar |
Das Ringen um die Vorherrschaft im westlichen Mittelmeerraum zwischen Karthago und Rom ist geprägt von der Rivalität zwischen den beiden Mächten an deren Ende die völlige Vernichtung Karthagos und damit verbunden der endgültige Aufstieg Roms steht.
Über die Jahrhunderte erstrecken sich die militärischen Auseinandersetzung auch zwischen den griechischen Kolonien und den beiden Großmächten. Ständig wechselnde politische Konstellationen, von ihren Anfängen im 6./5. Jh. v. Chr. bis zur endgültigen Zerstörung der punischen Metropole im Jahre 146 v. Chr. bestimmen die Ereignisse. Dabei ist die Quellenlage vornehmlich durch die römische Überlieferung bestimmt und die karthagischen Sichtweise nur spärlich dokumentiert. Dieses Proseminar wird sich wesentlich mit dem Handel, als einem der Grundpfeiler der karthagischen Macht sowie den drei Punischen Kriegen befassen. |
Literatur |
Huß, W., Geschichte der Karthager, 1985; Scullard, H.H., Carthage and Rome, CAH VII 2, 2. Auflage 1989, 486-572; Ameling, W., Karthago. Studien zu Militär, Staat und Gesellschaft, 1993;
Seibert, J. Forschungen zu Hannibal, 1993; Waldherr, G., „Punica Fides“ – Das Bild der Karthager in Rom, Gymnasium 107 (2000), 193-222; Bringmann, K., Punische Kriege; DNP 10 (2001), 590-599; Gerhold, M., Rom und Karthago zwischen Krieg und Frieden. Rechtshistorische Untersuchungen zu den römisch-karthagischen Beziehungen zwischen 242 v. Chr. und 149 v. Chr., 2002; Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), Hannibal ad portas. Macht und Reichtum Karthagos, 2004; Zimmermann, K., Rom und Karthago, 3. Auflage 2013; |
Bemerkung |
Der Wahlgang findet von Montag, 2.07.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 19.07.2018, 12:00 Uhr und vom 08.10.-11.10.2018, 12 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken statt. Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Alten Geschichte am 20.07.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Geschichte im 2. Obergeschoss) |