Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Athen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084193 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 18:00 woch 15.10.2018 bis 28.01.2019  Orléans-Ring 12 - SRZ 5        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baumkamp, Eva, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
11002 Proseminar - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
11002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
12004 Seminar Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Polis Athen hat eine herausragende Bedeutung in der Geschichte der griechischen Mittelmeerwelt. Schon der Athener Historiograph Thukydides bezeichnete Athen als die Schule von Hellas. Im Proseminar soll der Fokus auf die politischen Entwicklungen hin zur Demokratie und die militärischen Aktionen während der Perserkriege und des Peloponnesischen Kriegs sowie die Gründung des Delisch-Attischen Seebunds im fünften Jahrhundert gelegt werden. Gleichzeitig sollen ebenso die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen beleuchtet werden.

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Literatur

Einführende Literatur: Bleicken, J., Die athenische Demokratie, Paderborn 41995. Funke, P., Athen in klassischer Zeit, München 32007. Welwei, K.-W., Griechische Geschichte, Paderborn 2011.

Bemerkung

Der Wahlgang findet von Montag, 2.07.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 19.07.2018, 12:00 Uhr und vom 08.10.-11.10.2018, 12 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken statt. Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Alten Geschichte am 20.07.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Geschichte im 2. Obergeschoss)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023