Kommentar |
Die Polis Athen hat eine herausragende Bedeutung in der Geschichte der griechischen Mittelmeerwelt. Schon der Athener Historiograph Thukydides bezeichnete Athen als die Schule von Hellas. Im Proseminar soll der Fokus auf die politischen Entwicklungen hin zur Demokratie und die militärischen Aktionen während der Perserkriege und des Peloponnesischen Kriegs sowie die Gründung des Delisch-Attischen Seebunds im fünften Jahrhundert gelegt werden. Gleichzeitig sollen ebenso die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen beleuchtet werden.
Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch. |
Literatur |
Einführende Literatur: Bleicken, J., Die athenische Demokratie, Paderborn 41995. Funke, P., Athen in klassischer Zeit, München 32007. Welwei, K.-W., Griechische Geschichte, Paderborn 2011. |
Bemerkung |
Der Wahlgang findet von Montag, 2.07.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 19.07.2018, 12:00 Uhr und vom 08.10.-11.10.2018, 12 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken statt. Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Alten Geschichte am 20.07.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Geschichte im 2. Obergeschoss) |