Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Die Kelten und die griechisch-römische Welt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084168 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 20:00 woch 15.10.2018 bis 28.01.2019  Fürstenberghaus - F 029        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sänger, Patrick-Antoine, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
11002 Proseminar - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
11002 Proseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
12004 Seminar Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor Antike Kulturen Version 2006
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Alte Geschichte
Inhalt
Kommentar

Bei den Kelten handelt es sich um die älteste Bevölkerungsgruppe, die uns für den Raum nördlich der Alpen namentlich bekannt ist. Nicht nur C. Iulius Caesar berichtet über sie in seinen Commentarii de bello Gallico, wo er sie — wie zu erahnen — als Galli bezeichnet. Auch andere Autoren der griechisch-römischen Antike legen Zeugnis von ihnen ab, so etwa Herodot, Strabon, Pausanias und Livius, bei denen sie — der Aufzählung der Gewährsmänner entsprechend — unter den Begriffen Keltoi, Keltai, Galatai und Celtae gefasst werden. Wer verbirgt sich aber hinter denen, die wir heutzutage pauschal als „Kelten“ bezeichnen, und in welcher Beziehung stehen sie zu der griechisch-römischen Welt? Diesen Fragen sollen die TeilnehmerInnen des Proseminars aus ereignis-, kultur-, religions-, sozial- und wirtschaftshistorischer Perspektive nachspüren.

Das Seminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein (Epigraphik, Numismatik und Papyrologie), ferner werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit und eine Abschlussklausur obligatorisch.

Literatur

H. Birkhan, Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur, Wien 31997; H. Botermann, Wie aus Galliern Römer wurden, Stuttgart 2005; A. Demandt, Die Kelten, München 82014; A Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen, 3 Bd., Wien 2005, 2008, 2011; B. Maier, Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache, Tübingen 2015; K. Strobel, Die Galater. Untersuchungen zur Geschichte und Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien, 2 Bd., Berlin 22017; K. Tomaschitz, Die Wanderungen der Kelten in der literarischen Überlieferung, Wien 2002.

 

Bemerkung

Der Wahlgang findet von Montag, 2.07.2018, 10:00 Uhr, bis Donnerstag, 19.07.2018, 12:00 Uhr und vom 08.10.-11.10.2018,  12 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken statt. Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Alten Geschichte am 20.07.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Seminars für Alte Geschichte im 2. Obergeschoss)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023