Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Geschichte des Mittelalters: Epochenschwerpunkte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 084200 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 11.10.2018 Fürstenberghaus - F4         150
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 18.10.2018  Fürstenberghaus - F4         150
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15001 Einführungsvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15001 Einführungsvorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen konzentrierten Überblick über wichtige Ereignisse und Strukturen in der Geschichte Europas im Mittelalter. Sie will Studienanfängern und historisch Interessierten auf verständliche Weise zeigen, welche Probleme und Sachverhalte die "Geschichte des Mittelalters" bietet. Dabei sollen elementare Kenntnisse vermittelt und zu eigener Lektüre von Quellen und weiterführender Literatur angeregt werden.

Literatur

Martina HARTMANN, Mittelalterliche Geschichte studieren (2010); Peter HILSCH, Das Mittelalter - die Epoche (2012); Harald MÜLLER, Mittelalter (2015).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023