Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Galeeren und Feluken. Die Wahrnehmung des Mittelmeers im arabischen und lateinischen Mittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084209 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 woch von 17.10.2018  Fürstenberghaus - F 040         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Arnaud, Colin, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Mittelmeer wird in der Forschung gerne als Raum der Hegemonie unterschiedlicher imperialer Herrschaften dargestellt. Nach Henri Pirenne entstand das mittelalterliche Europa durch die Abschottung vom Mittelmeerraum, das wiederum ab dem 7. Jahrhundert von den Arabern dominiert wurde. Araber gegen Europäer, Mittelmeer als Grenze: Das Narrativ wirkt erstaunlich aktuell. Das Mittelmeer als zu verteidigende Grenze ist ein Aspekt, den man tatsächlich im Mittelalter wiederfindet. Die Angst vor Plünderungen der italienischen und provenzalischen Städte und Klöster seitens muslimischer ‚Piraten‘ antwortete auf die arabische Verteidigung der nordafrikanischen Küste gegen christlichen ‚Piraten‘ durch Ribate. Doch die Geschichte des Kriegs, der Grenzziehungen und des gegenseitigen Vorwurfs vor Piraterie darf nicht die gemeinsamen Erfahrungen mit dem Mittelmeer überschatten. Jenseits der politischen Grenzen herrschten ein ähnlicher Klima und ähnliche ökologische und ökonomische Verhältnisse. Muslimische und christliche Pilger nutzten dieselben Schiffe, Ströme und Routen für ihre Reisen. Kommerzielle Interdependenzen bildeten sich und erzwungen neue Regeln für eine friedliche gemeinsame Nutzung des Meeres.

Bemerkung

Die Teilnahme an den Proseminaren wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang findet statt:

von Montag, 8.10.2018, 8:00 Uhr, bis Donnerstag, 11.10.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken im Fürstenberghaus.

Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren Geschichte am 11.10.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss sowie auf der Homepage)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023