Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Spaltungen und Unruhen, Protest und Widerstand im Mittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084210 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 12:00 woch von 17.10.2018  Fürstenberghaus - F 102       17.10.2018: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kintzinger, Martin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Anders als vielfach vermutet, was das Mittelalter keine Zeit des Stillstands. Obwohl die sozialständische Ordnung traditionell begründet war, gab es Kritik an Ungerechtigkeiten. Sie zeigte sich in Forderungen, Aufständen und Unruhen. Trotz der sakralen Legitimation der Königsherrschaft kam es zu Widerstand gegen die Politik der Herrscher. Sie führte zu Klageschriften und politischer Opposition und konnte bis zur Absetzung oder Ermordung führen. In den Städten gab es Konflikte zwischen Handwerkern und Kaufleuten, zwischen Bürger und Klerus, in der Kirche zwischen Ordensleuten und Weltklerus, im Adel waren Fehden gegeneinander an der Tagesordnung. Auch international waren die Verhältnisse durch Spaltungen gekennzeichnet: Königreiche bildeten Fraktionen in politisch-militärischen Konflikten, vielfach brachen Spannungen zwischen den Akteuren in Europa aus. Das Seminar behandelt die Ursachen, Verläufe, Lösungsversuche und deren Erfolge oder Scheitern im westeuropäischen Mittelalter.

Im Methodenteil führt das Seminar in die Arbeitstechniken und die Kenntnis der Hilfsmittel zum Studium der mittelalterlichen Geschichte ein.

Literatur

Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, hrsg. v. Martin Kintzinger, Frank Rexroth, Jörg Rogge (Vorträge und Forschungen , 80), Ostfildern 2015; Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Mittelalter, 1150-1550. Köln u.a. (2. Aufl.) 2014 (S. 251-277); Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart (4. Aufl.) 2014.

Bemerkung

Die Teilnahme an den Proseminaren wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang findet statt:

von Montag, 8.10.2018, 8:00 Uhr, bis Donnerstag, 11.10.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken im Fürstenberghaus.

Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren Geschichte am 11.10.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss sowie auf der Homepage)

 

Achtung veränderter Beginn der Lehrveranstaltung: 24. Oktober 2018!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023