Kommentar |
Das Reich der Franken war das einzige Nachfolgereich des Imperium Romanum, das auf Dauer bestehen sollte. Das Proseminar behandelt die Geschichte des Reiches von seinen Anfängen unter den Merowingern im 5. Jahrhundert bis zum Ende der letzten Karolinger im 10. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Karl dem Großen, unter dem das Frankenreich nicht nur seine größte territoriale Ausdehnung erlebte, sondern der auch das Kaisertum in Westeuropa nach mehr als 300 Jahren neu begründete. Neben solchen Aspekten der politischen Geschichte nimmt das Seminar die wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Grundlagen des Frankenreiches in den Blick, wobei dem Prozess der Christianisierung ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird.
Vor dem Hintergrund dieser Thematik gibt der propädeutische Teil des Proseminars einen Einblick in die Arbeitsweisen, Hilfsmittel und Methoden des Fachs Mittelalterliche Geschichte. Als Leistungsnachweise sind neben regelmäßiger und aktiver Teilnahme die Beteiligung an einer Stundengestaltung, eine Abschlussklausur und eine Hausarbeit erforderlich. Anwesenheit in der ersten Sitzung ist zwingend erforderlich; Abwesenheit kann nur durch ein ärztliches Attest oder eine Praktikumsbescheinigung entschuldigt werden und ist vor Beginn der ersten Sitzung mitzuteilen.
|
Literatur |
Matthias Becher, Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009; Bernhard Jussen, Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2014; Reinhard Schneider, Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 5), München 42001; Stefan Weinfurter, Karl der Große. Der heilige Barbar, München 2013; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart ³2006; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 32011. |
Bemerkung |
Die Teilnahme an den Proseminaren wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.
Der Wahlgang findet statt:
von Montag, 8.10.2018, 8:00 Uhr, bis Donnerstag, 11.10.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken im Fürstenberghaus.
Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren Geschichte am 11.10.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss sowie auf der Homepage) |