Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Herrschaft der Karolinger - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084214 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 17.10.2018 bis 23.01.2019  Johannisstr. 4 - JO 101        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 17.10.2018  Fürstenberghaus - F 029         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.01.2019 Schloss - S 055         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

"Wer heute über Europa redet, muss auch danach fragen, wie dieses Europa als politische Größe entstanden ist und welche Kräfte es am Anfang geformt haben." Dies nennt der französische Historiker Pierre Riché als Leitmotiv für sein Buch über die Familie der Karolinger. Ist Europa demnach das Ergebnis einer außergewöhnlichen Familiengeschichte des frühen Mittelalters? Oder resultiert es aus einer Entwicklung, deren gestaltende Ideen sich eher von der Tradition des Imperium Romanum ableiteten? Am Beispiel dieser und anderer Fragen zur Entstehung Europas soll mit Hilfe von urkundlichen, historiographischen, bildlichen und liturgischen Quellen sowohl in zentrale Themenbereiche der mittelalterlichen Geschichte als auch in deren grundlegende Arbeitstechniken, Methoden und Hilfsmittel eingeführt werden. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Referats, das Bestehen einer Abschlussklausur sowie einer schriftlichen Hausarbeit.

Literatur

Pierre RichÉ, Les Carolingiens. Une famille qui fit l'Europe (1983; dt. 1987); Rudolf Schieffer, Die Karolinger. 5. Aufl. (2014); Reinhard Schneider, Das Frankenreich. 4. Aufl. (2001); Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter. Bd. 1-3. 4. Aufl. (2004/05). Hans-Werner GOETZ, Proseminar Geschichte: Mittelalter. 4. Aufl. (2014).

Bemerkung

Die Teilnahme an den Proseminaren wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang findet statt:

von Montag, 8.10.2018, 8:00 Uhr, bis Donnerstag, 11.10.2018, 12:00 Uhr an der Aufsicht der gemeinsamen Bibliotheken im Fürstenberghaus.

Bekanntgabe der Ergebnisse für den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und der Neueren Geschichte am 11.10.2018, nachmittags (am Schwarzen Brett des Historischen Seminars im Untergeschoss sowie auf der Homepage)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023