Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Epistemische Ungerechtigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 084633 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 10.10.2018 bis 05.12.2018  Fürstenberghaus - F 029         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.11.2018 Domplatz 23 - DPL 23.201         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 11) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Bachelor - Informatik (82 079 14) -
Bachelor - Mathematik (82 105 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Philosophie (L2 127 18) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Seminar freier Wahl mit vertiefender Lektüre - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
16002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2018
19002 Seminar freier Wahl mit vertiefender Lektüre - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17004 Politische Philosophie (ohne Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17003 Politische Philosophie (mit mündlicher Prüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
17002 Politische Philosophie (mit Hausarbeit) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2018
14002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
15003 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
15002 Politische Philosophie/ Sozialphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Philosophie Version 2011
123003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
123002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WiSe) - Bachelor Mathematik Version 2014
36603 Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
36602 Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) - Bachelor Mathematik Version 2011
93003 P3: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (mit Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
93002 P2: Seminar: Politische und Sozialphilosophie (ohne Modulprüfung) (WS) - Bachelor Informatik Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Unrechtserfahrungen können erst als solche skandalisiert werden, wenn wir über die hermeneutischen Mittel verfügen, sie zur Sprache zu bringen. Soziale Bewegungen mussten lange Zeit dafür kämpfen, dass sexuelle Übergriffe und rassistische Demütigungen als solche öffentlich artikulierbar wurden und dabei auf gesellschaftliche Resonanz stießen. So existiert beispielsweise der Tatbestand der „Vergewaltigung in der Ehe“ in Deutschland erst seit 1997. Die Debatte um epistemische Ungerechtigkeit im angelsächsischen Raum verhandelt Machtasymmetrien und Dominanzbeziehungen auf der Ebene der Repräsentation und des Diskurses und bemüht sich um deren gerechtigkeitstheoretische Verortung. In dem Seminar diskutieren wir zentrale Texte aus dieser Debatte. Gegen Ende des Seminars beziehen wir die Theorien gegenwartsanalytisch auf politische umkämpfte Felder wie beispielsweise der Queer-Bewegung und der Disability Studies, um dabei den theoretischen und diagnostischen Mehrwert des Vokabulars epistemischer Ungerechtigkeit zu überprüfen und kritisch zu diskutieren. Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte als Vorbereitung für die Seminarsitzungen wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023