Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

EU-Kritik und EU-Reform: Neue Wege der Integrationsdebatte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064118 Kurztext
Semester WS 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 19.10.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 30.11.2018 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 18.01.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
43001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
49001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
20001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
33001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit der Eurokrise und der so genannten Flüchtlingskrise ist die ohnehin schon bei vielen Menschen unpopuläre EU immer massiverer Kritik ausgesetzt. Euroskeptische Parteien auf der politischen Linken prangern die verheerenden Folgen der kriseninduzierten Sparpolitik wie auch die langfristig gewachsene neoliberale Schlagseite der europäischen Wirtschaftspolitik an. Auf der politischen Rechten gilt die EU schon seit langem als Totengräberin des Nationalstaates, die durch ihr Regime der offenen Grenzen und durch eine vermeintlich allzu liberale Flüchtlingspolitik zu kultureller Überfremdung beitrage und islamistischen Terroranschlägen Tür und Tor öffne. In beide Diskurse mischt sich zudem ein tiefes Misstrauen gegen das politische Establishment, zu dem nicht nur die großen Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Parteien gezählt werden, sondern auch die EU als Projekt der von diesen Parteien getragenen Regierungen. So konnten populistische, euroskeptische Parteien nicht nur in vielen Ländern Stimmengewinne verzeichnen, sondern auch in mehreren Ländern Ost- wie auch Westeuropas Regierungsverantwortung übernehmen.

 

In diesem Seminar soll es um die in der aktuellen Reformdebatte diskutierten Vorschläge zur Reform der EU gehen. Dabei soll der Ansatzpunkt der Kritik am Status quo im politischen Raum (links, rechts, populistisch/nicht-populistisch, pro-integrationsorientiert/euroskeptisch etc.) verortet werden. Zudem sollen die darauf aufbauenden Reformvorschläge in die integrationstheoretische Literatur eingeordnet werden. Dabei richtet sich das Augenmerk nicht nur auf die klassischen Integrationstheorien, sondern auch auf neuere Ansätze wie die kritische politische Ökonomie oder den Multi-level-Governance-Ansatz.

 

Achtung: Dieses Seminar findet als Blockseminar in Zusammenarbeit mit der Akademie Franz-Hitze-Haus statt. Es gibt eine Vorbesprechung und einen ersten eintägigen Block zur Besprechung der theoretischen Grundlagen. Der Kern des Seminars besteht aus einer zweitägigen Tagung mit externen Referent*innen im Franz-Hitze-Haus (Details werden noch bekanntgegeben). Zur Nachbereitung und zur Besprechung der Hausarbeitskonzepte findet dann nach der Tagung noch einmal ein weiterer Blocktermin statt.

 

Es fallen geringfügige Teilnahmegebühren an, die an das Franz-Hitze-Haus zu entrichten sind, bei dem auch eine separate Anmeldung erfolgen muss.

 

Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen und an der Tagung sowie wahlweise die Formulierung einer Liste von potenziellen Fragen für einen der Vorträge auf der Tagung oder die Anfertigung eines Protokolls der Vorträge und Diskussionen auf der Tagung (Studienleistung). Als benotete Prüfungsleistung können die Teilnehmer*innen eine Hausarbeit anfertigen, deren Länge sich nach den Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung richtet.

 

Die Termine der Veranstaltung sind wie folgt:

 

Freitag, 19.10.2018, 10:00-12:00 Uhr (Vorbesprechung)

Freitag, 30.11.2018, 10:00-16:00 Uhr (Inhaltliche Vorbereitung der Tagung)

 

Montag, 10.12.2018, 13:30-18:30 Uhr (Tagung Franz-Hitze-Haus, Teil 1)

Dienstag, 11.12.2018, 09:00-17:00 Uhr (Tagung Franz-Hitze-Haus, Teil 2)

 

Freitag, 18.01.2019, 10:00-16:00 Uhr (Nachbesprechung/Hausarbeitskonzepte)

 

Einführende Literatur

 

Leruth, Benjamin/Startin Nicholas/Usherwood, Simon, Hg. (2018): The Routledge Handbook of Euroscepticism. London: Routledge.

Wiener, Antje/Diez, Thomas, Hg. (2009): European Integration Theory. 2. Auflage. Oxford: Oxford University Press.

Zimmermann Hubert/Dür, Andreas, Hg. (2016): Key Controversies in European Integration. 2. Auflage. London: Palgrave Macmillan.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2023