Kommentar |
In diesem Seminar befassen wir uns mit philosophischen Texten über die Lebenskunst seit der Antike bis in die Gegenwart, u.a. von Epikur, Seneca, Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche und Michel Foucault. In der Philosophie der Lebenskunst kann das eigene Leben als ein Kunstwerk verstanden werden, das es autonom zu gestalten gilt. Selbsterkenntnis, im Sinne des Verstehens der eigenen Bedürfnisse und Leidenschaften, scheint eine Voraussetzung für ein gelungenes Leben zu sein. Doch inwiefern offenbart sich das Selbst erst im aktiven Handeln? Wie verhält sich das individuell gelungene Leben zu dem der Gemeinschaft? Und ist es überhaupt möglich, allgemeine Prinzipien zu formulieren, worin ein gelungenes Leben besteht? Wir stellen im Laufe des Seminar zusätzlich interkulturelle Bezüge zu nicht-westlichen Philosophien der Lebenskunst als potenzielle Kontrastfolien her und diskutieren abschließend jüngere Texte zur Kritik der Lebenskunst. |