Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interdisziplinäre Ringvorlesung: Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066000 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 04.04.2019 bis 11.07.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
1916017 Interdisziplinäre Ringvorlesung: Geschlechterverhältnisse im Fokus politischer Diskurse und Praxen des Autoritären - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
1716007 Interdisziplinäre Ringvorlesung: Widerständige Praktiken im öffentlichen Raum - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Autoritäre Politiken in Gestalt von Rechtspopulismus und -extremismus etablieren sich zunehmend als eine weltweite Regierungsform und weitreichende Regierungsrationalität, und sie fordern moderne Demokratien verstärkt heraus. Diskurse und Praxen der Ausgrenzung und Menschenverachtung
sind die Konsequenzen einer erfolgreichen Mobilisierung an den Rändern der und gegen die Demokratie. Auch wenn die Gefahren einer Verschärfung von Abtreibungs-, Asyl und Einwanderungsgesetzen und eines generellen Abbaus rechtsstaatlicher Prinzipien für moderne Demokratien auf der Hand liegen, sind die Gefährdungen für global demokratische Verhältnisse und die politische Stabilität westlicher Gesellschaften nur schwer absehbar und stellen Politik wie auch Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse, denn autoritäre Diskurse und Praxen haben besonderen Einfluss auf die Konstruktion von Geschlechterrollen und geschlechtlichen Machtverhältnissen. Jedoch ist bislang kaum systematisch analysiert worden, welche Rolle und Funktionen Frauen in diesem Kontext einnehmen, wie autoritäre Politik- und Gesellschaftsentwürfe gesellschaftliche Pluralität, Differenz und Vielfalt angreifen und welche konstitutive Rolle die Mobilisierung gegen Gender und vermeintliche ‚Genderideologie‘ einnimmt. Das Ziel dieser Ringvorlesung ist es daher, dieses Forschungsdesiderat aufzugreifen und aus einer interdisziplinären Perspektive danach zu fragen, inwiefern autoritäre Diskurse und Praxen demokratische Geschlechterverhältnisse attackieren und verändern und insofern einen fundamentalen Angriff auf die Demokratie darstellen.


Literatur zur Vorbereitung:


Wilde, Gabriele; Meyer, Birgit (2018): Angriff auf die Demokratie. Die Macht des Autoritären und die Gefährdung demokratischer Geschlechterverhältnisse. Eine Einleitung. Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) – Working Paper No. 11|2018. Online verfügbar: http://www.uni-muenster.de/ZEUGS/publikationen/workingpapers/index.html

Hark, Sabine; Villa, Paula-Irene (Hg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld.       

Sauer, Birgit (2017): Gesellschaftstheoretische Überlegungen zum europäischen Rechtspopulismus. Zum Erklärungspotenzial der Kategorie Geschlecht, in: Politische Vierteljahresschrift 58 (1), S. 3-22.


Anmeldung zur Vorlesung:
BA -Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über HISLSF zur Vorlesung an. Studierende der Allgemeinen Studien melden sich zusätzlich bei der studentischen Hilfskraft von Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde an: shkwilde@uni-muenster.de. Bitte mit der Angabe von Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester.

 

Anmeldung zur Prüfungsleistung:
BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über QISPOS zur Prüfungsleistung an.


Prüfungsleistung:

Studierende der Allgemeinen Studien: Regelmäßige Teilnahme und zwei Protokolle von zwei Sitzungen mit Bezug auf die Fragestellung der Vorlesung (3LP).

BA-Studierende: Regelmäßige Teilnahme und das Verfassen einer Hausarbeit.

 

Zeit: Do 12-14 Uhr c.t.

Beginn: 04.04.2019

Ort: SCH2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023