Das Seminar im SoSe 2019 dient der Vorbereitung eines Outdoor-Seminars im September 2019 in Tamale (Ghana) im Rahmen der Kooperation der Katholisch-theologischen Fakultät Münster mit der Fakultät der nordghanaischen Kirchenprovinz sowie der Kooperation der KSHG Münster mit der SS. Peter and Paul Parish (Studentengemeinde Tamale). Das Vorbereitungsseminar steht allen am Thema Interessierten offen, ist jedoch für die Teilnahme am Outdoor-Block in Ghana obligatorisch.
Das Seminar ermöglicht Studierenden (zum siebten Mal), intensiv theoretische und praktische Erfahrungen mit interkulturellen Fragestellungen aus Philosophie und Theologie zu machen. Eine besondere Rolle wird dabei die wird die Thematik der „Traditional Religions” (der vorchistlichen afrikanischen Religionen) und der witchcraft (Hexerei) spielen.
Was macht den Zauber Afrikas auf den Norden aus? Die (scheinbare) Archaik der Traditionen? Das angeblich „Andere” der Vernunft in den black cultures? Die religiösen Hoffnungen auf die „jungen Kirchen”? Die Abenteuerromantik der Reiseberichte? Das Geheimnis der Magie? - Und wie viel davon ist Erfindung der Alten Welt?
In dem internationalen und interkulturellen Seminar zusammen mit Lehrenden und Studierenden aus Nordghana sollen Themen diskutiert werden wie:
- Die Kolonialzeit und die Erfindung eines Kontinents.
- Christus, der aus der Wüste kam: Missionsgeschichte am Beispiel Nordghanas.
- Inkulturation versus Interkulturalität oder: Wer inkulturiert wen?
- Die Debatte um Restitution in der Kolonialzeit geraubter Kunstwerke als Anlass für eine neue Geschichtsschreibung
- Angewandte Theologie der Religionen: Traditional Religion and the Challenge of Witchcraft
- Black Athena und Sokrates im Kral: Die heiße Debatte um die afrikanische Philosophie und die Ideologie der intellektuellen Alterität.
Der Vorbereitungsteil des Seminars im SoSe 2019 umfasst die theoretische und praktische Vorbereitung auf den Seminarblock in Ghana. Dieser besteht aus Diskussionsblöcken, Exkursionen, der Begegnung mit Studierenden, Gemeinden und Bischöfen sowie der Teilnahme am akademischen und kirchlichen Leben in Tamale.
Wichtig: Bitte auf Aushänge achten und bei Interesse die Anmeldefristen einhalten (Infos jederzeit bei Prof. Müller in den Sprechstunden und via Email) |