Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rechtsmobilisierung als politische Partizipation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066047 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 24.05.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 28.06.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.3        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 29.06.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124    

Schlüssel vorhanden

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 12.07.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 13.07.2019 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124    

Schlüssel vorhanden

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Gesine verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Mobilisierung des Rechts durch Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen hat in den letzten Jahren zugenommen. Diese Mobilisierung kann juristisch (per Klage und vor Gericht) oder diskursiv (in den Argumentationen und Framings wird immer wieder auf Recht hingewiesen) sein. Rechtsmobilisierung kann aus politikwissenschaftlicher Sicht als eine Form politischer Partizipation definiert und analysiert werden.

Wie kann eine politische Analyse des Rechts aussehen und wie sind spezifische Gefahren und Potenziale von Rechtsmobilisierung zu bewerten? In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns ausgehend von Konzepten politischer Partizipation und von Rechtsmobilisierung mit dem Steuerungsmedium Recht. Welche Gefahren und welche Potenziale gibt es bei der Rechtsmobilisierung aus demokratietheoretischer Sicht?

Hierzu werfen wir einen Blick auf konkrete, auch historische Rechtsmobilisierungsprozesse mit Schwerpunkten in den USA und in Deutschland sowie auf transnationaler Ebene in den Bereichen Bürger*innenrechte, Umweltschutz und Gleichstellung. Zum Schluss des Seminars entwickeln Sie eine eigene begründete Position zu Rechtsmobilisierung.

Prüfungsleistung: Hausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung.

 

Einstiegsliteratur:

Fuchs, Gesine (2019): Rechtsmobilisierung, In Boulanger/Rosenstock/Singelnstein, Interdisziplinäre Rechtsforschung, Wiesbaden: Springer VS.

Baer, Susanne (2016): Rechtssoziologie, 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023