Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hannah Arendt: Über die Revolution - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066054 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 02.04.2019 bis 09.07.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Hannah Arendt beschreibt in ihrem Buch „Über die Revolution“ am Beispiel der Amerikanischen und Französischen Revolution im 18. Jahrhundert Revolutionen als Grenzphänomene und konstitutiven Akte des Politischen. In ihrem politischen Denken gelten Revolutionen als Ausdruck eines politischen Ereignisses, das Formen des politischen Handelns umfasst, die auf die Gründung von Freiheit gerichtet sind. Nicht zuletzt liegt darin die zentrale politische Bedeutung ihrer Revolutionstheorie, welche durch die Lektüre im Seminar erschlossen und mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen diskutiert werden soll.

 

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:

Das Seminar richtet sich vor allem an fortgeschrittene Studierende im Hauptseminar. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist neben der regelmäßigen Teilnahme die Lektüre des jeweils angegebenen Textes sowie die Erstellung eines Essays als Vorbereitung für jede Seminarsitzung. Am Ende des Seminars sind drei Essays als Seminararbeit schriftlich einzureichen.

 

Grundlagentext:

Hannah Arendt 1965: Über die Revolution. München (TB-Ausgabe ab 1974)

 

Zur Einführung:

Benhabib, Seyla 1996/2006: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne. Frankfurt/M.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023