Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kultur als Politik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066112 Kurztext
Semester SS 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 02.04.2019 bis 09.07.2019  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Crückeberg, Johannes, Dr. verantwort
Zimmer, Annette, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
22006 Interdisziplinäre Studien II - Master Soziologie Version 2014
22005 Interdisziplinäre Studien I - Master Soziologie Version 2014
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
28001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
28002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
38001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
38002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kulturpolitik zählt in der Politikwissenschaft zu den eher wenig beachteten Politikfeldern. Schade drum, denn in Zeiten der Globalisierung gewinnt Kultur als Faktor der Identitätsbildung und „Kitt“, der modernen Gesellschaften zusammenhält, einen zunehmend wichtigeren Stellenwert. Auch ist die Kultur längst aus ihrem ehemaligen Elfenbeinturm herausgetreten. Die Kulturwirtschaft hat sich zu einem der wichtigsten Zweige moderner Ökonomie entwickelt; die klassischen Einrichtungen der sog. High Culture – Theater, Oper, Museen – haben sich Schritt für Schritt zu offenen Einrichtungen entwickelt, die Kultur für und z.T. auch von allen offerieren. Die Soziokultur in Form von stadtteil- oder spartenbezogenen Häusern – Jazz, Freie Theater- & Tanzscene – sind zu lebendigen und offenen Foren und Locations im Rahmen einer dynamischen Stadtentwicklung geworden. Ermöglicht wird alle dies durch Kulturpolitik.

Das Seminar dient der Zielsetzung, Kulturpolitik als Politikfeld in Deutschland sowie im internationalen Vergleich näher kennenzulernen, Regulierung, Finanzierung und Leistungserstellung der Produktion von Kultur hierzulande sowie in ausgewählten Ländern genauer in den Blick zu nehmen und wenn möglich, Beispiele von Best Practice einer ausgewogenen und zukunftsorientieren Kulturpolitik zu identifizieren. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Analyse der Kulturpolitik in Deutschland, vergleichend in den Blick genommen werden u.a. Frankreich und die USA.

 

Zum Aufbau des Seminars:

-          Einführung in die Kulturpolitik

-          Konzepte der Kulturpolitik (Neue Kulturpolitik etc.)

-          Instrumente der Kulturpolitik

-          Kultur im föderalen System der BRD

-          Auswärtige Kulturpolitik

 

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist mit folgenden Anforderungen verbunden:

-          regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung

-          Referat im Seminar

-          Ausarbeitung des Referats zur Hausarbeit bei Wahl der Thematik des Seminars als Modulabschlussprüfung

 

Literatur:

Beyme, Klaus von (2012): Kulturpolitik in Deutschland. Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft, Wiesbaden: Springer VS

Blumenreich, Ulrike/Dengel, Sabine (2018): Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18: Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung, Bielefeld

Fuchs, Max (2007): Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer VS

Klein, Armin (2009): Kulturpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag

Knoblich, Tobias (2019): Praxis kommunaler Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer VS

Knoblich, Tobias (2016): Kulturförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 20-22/2016, Nr. 66 (2016): 7–14.

Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (2016): Kreativ-Report NRW Ökonomische Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: https://www.creative.nrw.de/fileadmin/files/downloads/Publikationen/Kreativ-Report_NRW_FINAL_Webfassung.pdf.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2023