Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur performativen Theorie der Versammlung bei Judith Butler - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068061 Kurztext
Semester WS 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 10.10.2019 bis 30.01.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aus Judith Butlers Perspektive gelten öffentliche Versammlungen und Proteste als Auftritte des Volkes und als ein radikaler Ausdruck von Volkssouveränität, der weit über die parlamentarische Form hinausgeht. In ihrem Verständnis sind öffentliche Versammlungen als Erscheinungsräume zu verstehen, in welchen sich Volkssouveränität als ein permanentes Prinzip der Revolution politisch inszeniert.
Das Seminar setzt sich mit dem Begriff der Versammlung bei Judith Butler als einen hegemonialen Kampf um die performative Bedeutung des Volkes auseinander und stellt die Frage nach dem Verständnis von Versammlungen als Ausdruck von Prekarität im öffentlichen Raum und der Performanz von Körpern. In diesem Zusammenhang soll mit Bezug auf aktuelle Beispiele reflektiert werden, inwiefern die Versammlungsfreiheit als Recht zu erscheinen über ein nationales Grundrecht hinausgeht und seine Geltung – besonders in transnationalen Bündnisformen oder globalen Netzwerken - von der physischen Präsenz von Protestierenden auf konkreten Straßen und Plätzen der Welt abhängt.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Der Lektürekurs richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang ab dem 3. Semester. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur voraus. Die Studienleistung umfasst einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays. Die Prüfungsleistung setzt die Einreichung von zwei Essays in Form einer Essaymappe voraus.

 

Literatur zur Vorbereitung:

Butler, Judith: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Frankfurt/Berlin 2016: Suhrkamp.

 

Zeit: Do 12-14 Uhr
Beginn: 10.10.2019
Ort: SCH 100.301


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2023