Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gefährdungen moderner Demokratien im theoretischen Diskurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068102 Kurztext
Semester WS 2019/20 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 15.10.2019 bis 28.01.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
44002 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
44001 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
46002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
40002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
40001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
13002 Global Governance in der Praxis - Master Intern u europ Governance Version 2014
13001 Konflikt und Kooperation in einer globalisierten Welt: Konzepte und Ansätze - Master Intern u europ Governance Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Aktuelle Entwicklungen wie Migration, Terrorismus, autoritärer Populismus und wachsende Ungleichheit fordern moderne Demokratien zunehmend heraus. Nationale Politiken reagieren auf diese Herausforde-rungen verstärkt mit staatlichen Maßnahmen zur Erhöhung nationaler Sicherheiten und Zugehörigkeit, statt ihnen mit demokratischen Mitteln und langfristigen Strategien zu begegnen. Im Fokus des Seminars stehen die Folgen für die politischen Gesellschaften, die von einem Abbau des Sozialen bis hin zur Aus-höhlung demokratischer Strukturen reichen.
Ausgehend von der Frage, inwiefern das politische Handeln und beobachtbare Law und Order-Politiken als Symptome eines Rückfalls hinter bereits erreichten demokratischen Standards betrachtet werden können, werden postdemokratische Symbolpolitiken, progressiver und regressiver Neoliberalismus, po-pulistischer Autoritarismus, nationaler Protektionismus, separatistischer Regionalismus, Euroskeptizismus und Anti-Genderismus sowie De-Regulierung und Sozialabbau anhand ausgewählter Texte (Nancy Fraser, Zygmunt Baumann, Slavoj Zizek, Jacques Rancière, Chantal Mouffe, Wendy Brown u.a.) als Gefährdungen für moderne Demokratien aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beleuchtet und diskutiert.


Voraussetzungen für die Teilnahme:
Der Theoriekurs richtet sich an Studierende im Masterstudiengang. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur voraus. Die Studienleistung umfasst einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays. Die Prüfungsleistung setzt die Einreichung von zwei Essays bzw. 3 Essays in Form einer Essaymappe (4500 oder 9000 Wörter) voraus.


Zeit: Di 12 -14 Uhr
Beginn: 15. Oktober 2019
Ort: SCH 100.107


Literatur zur Vorbereitung:
Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit. Hg. von Heinrich Geiselberger (Hg.) Berlin 2017: Suhrkamp-Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2023