Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spanische Kulturwissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 090953 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch von 15.04.2020  Bispinghof 2 - BB 4       03.06.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tschilschke, Christian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Spanisch (D3 150 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Spanisch (E3 150 19) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Spanisch (D4 150 19) -
MEd Berufskollegs - Spanisch (E4 150 19) -
Master - Romanistik trilingual (88 E94 15) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Spanisch (E3 150 14) -
MEd Berufskollegs - Spanisch (E4 150 14) -
Bachelor Berufskollegs - Spanisch (LF 150 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (L2 150 11) -
Erwst. MEd GymGes - Spanisch (D3 150 17) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (52 150 17) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (L2 150 18) -
Bachelor Berufskollegs - Spanisch (LF 150 18) -
Erweiterungsstudium BA BK - Spanisch (5F 150 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (52 150 18) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Bachelor Berufskollegs Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Erweiterungsstudium BA BK Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
11803 Vorlesung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft - Bachelor Berufskollegs Spanisch Version 2018
11803 Vorlesung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
11803 Vorlesung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft - Erweiterungsstudium BA BK Spanisch Version 2018
11803 Vorlesung zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - Erwst. MEd GymGes Spanisch Version 2017
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2017
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Spanisch Version 2014
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Spanisch Version 2014
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2011
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - Bachelor Berufskollegs Spanisch Version 2011
14002 Literaturwissenschaft: Neuere Epochen - Master Romanistik trilingual Version 2015
18002 Literaturwissenschaft oder Linguistik (ohne Prüfungsleistung) - Master Romanistik trilingual Version 2015
12904 Literaturwissenschaft - Erwst. MEd GymGes Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - Erwst. MEd Berufskolleg Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Spanisch Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Die einführende Vorlesung erschließt den Gegenstandsbereich der spanischen Kulturwissenschaft nicht über einen historisch-chronologischen Ansatz und auch nicht über eine landeskundliche/landeswissenschaftliche Systematik, sondern über eine Reihe kulturwissenschaftlicher Basiskonzepte, die sich in den letzten Jahren in der deutschen Forschungslandschaft und universitären Ausbildung als zentral erwiesen haben. Behandelt werden in den einzelnen Vorlesungen unter anderem die folgenden Themen- und Fragenkomplexe: „Was ist spanische Kulturwissenschaft?”, „Der Raum als Zeichen: Territoriale Identitäten”, „Die zeitliche Dimension der Kultur”, „Die Entwicklung der nationalen und kulturellen Identität(en)”, „Spanische Fremd- und Selbstbilder”, „Kulturkontakte: (Post-) Kolonialismus und Migration”, „Geschlechterordnungen und Körperdiskurse”, „Erinnerungskultur(en) und Gedächtnisorte”, „Kulturspezifische Besonderheiten des spanischen Mediensystems” etc. Der Schwerpunkt der Einführung liegt vor allem darauf, das Problembewusstsein für die unterschiedlichen Dimensionen der spanischen Kultur zu fördern und die Relevanz zentraler Begriffe herauszuarbeiten. Kulturelle Daten und Fakten stehen daher nie für sich, sondern immer im Fokus eines Ansatzes, der die Symbolik kultureller Sachverhalte und Gegebenheiten zur Richtschnur der Darstellung macht.

Literatur

Literatur:Zur Anschaffung, Vorbereitung und begleitenden Lektüre empfehle ich die folgenden Werke: Arno Gimber/José Manuel Rodríguez Martín/Jutta Schütz/Klaus Peter Walter, Spanien verstehen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012; Jochen Mecke/Hubert Pöppel/Ralf Junkerjürgen (Hrsg.), Deutsche und Spanier – ein Kulturvergleich, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012.

Bemerkung

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über LSF.

Hinweis: Über die Lernplattform Learnweb sind die Präsentationen zu den einzelnen Vorlesungen sowie weitere Materialien (Programm, Bibliographie, evtl. vorzubereitende Texte) jeweils zu den entsprechenden Vorlesungsterminen abrufbar. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig auf Learnweb zur Vorlesung an!

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit und die Bereitschaft zur Erledigung kleinerer Vorbereitungsaufgaben. Spanischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023