Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kultur und Literatur des 18. Jahrhunderts in Spanien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 090952 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 55 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 65
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 woch von 14.04.2020  Bispinghof 2 - BB 401       02.06.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Tschilschke, Christian, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Erwst. MEd GymGes - Spanisch (D3 150 19) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Spanisch (D4 150 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Spanisch (E3 150 19) -
MEd Berufskollegs - Spanisch (E4 150 19) -
Master - Romanistik trilingual (88 E94 15) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Spanisch (E3 150 14) -
MEd Berufskollegs - Spanisch (E4 150 14) -
Bachelor Berufskollegs - Spanisch (LF 150 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (L2 150 11) -
Erwst. MEd GymGes - Spanisch (D3 150 17) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (52 150 17) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (L2 150 18) -
Bachelor Berufskollegs - Spanisch (LF 150 18) -
Erweiterungsstudium BA BK - Spanisch (5F 150 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Spanisch (52 150 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Bachelor Berufskollegs Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - Erweiterungsstudium BA BK Spanisch Version 2018
15804 Literaturwissenschaft (Vorlesung) - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2018
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - Erwst. MEd GymGes Spanisch Version 2017
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2017
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Spanisch Version 2014
12004 Vorlesung/Übung: Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Spanisch Version 2014
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - Zwei-Fach-Bachelor Spanisch Version 2011
17002 Vorlesung/Übung zur spanischen Literatur - Bachelor Berufskollegs Spanisch Version 2011
14002 Literaturwissenschaft: Neuere Epochen - Master Romanistik trilingual Version 2015
18002 Literaturwissenschaft oder Linguistik (ohne Prüfungsleistung) - Master Romanistik trilingual Version 2015
12904 Literaturwissenschaft - MEd Gymnasien u Gesamt Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - MEd Berufskollegs Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - Erwst. MEd Berufskolleg Spanisch Version 2019
12904 Literaturwissenschaft - Erwst. MEd GymGes Spanisch Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Keine zweite Epoche war in ihrer historischen Bedeutung für den Gesamtverlauf der spanischen Geschichte lange Zeit so umstritten wie das 18. Jahrhundert. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und vor allem unter der Franco-Diktatur galt es vielen als das „unspanischste” Jahrhundert, während andere wiederum, wie z.B. der Philosoph Julián Marías, in den aufklärerischen Reformen des 18. Jahrhunderts die Utopie eines modernen Spaniens („España posible”) aufscheinen sahen, die dann von der historischen Entwicklung wieder verschüttet wurde. So viel Widerspruch macht neugierig: Wie sahen die gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Verhältnisse aus, die der Nachwelt – aber, wie zu sehen sein wird, auch schon den Zeitgenossen – Anlass zu so unterschiedlichen Bewertungen gaben? Das Hauptziel der Vorlesung ist es – über eine Darstellung der wichtigsten Strömungen, Gattungen und Werke hinaus – anhand bestimmter Problemkonstellationen, Themenschwerpunkte und Schlüssel­ereignisse das spezifische Profil der spanischen Literatur und Kultur im 18. Jahrhundert zu entwickeln. Neben den kanonisierten Texten aus allen für das 18. Jahrhundert maßgeblichen Gattungen wie Benito Jerónimo Feijoos frühaufklärerischer Essaysammlung Teatro crítico universal, der Lyrik Juan Meléndez Valdés’, den Fabeln Tomás de Iriartes, Diego de Torres Villarroels Autobiographie Vida, José Cadalsos satirischem Briefroman Cartas marruecas (1774) oder Leandro Fernández de Moratíns Komödie El sí de las niñas (1806) werden wir auch weniger geläufige Phänomene wie die erotische Lyrik, das Zeitschriftenwesen oder die populäre literatura de cordel behandeln.

Literatur

Literatur:

Bitte lesen Sie begleitend zur Vorlesung (mindestens) Cadalsos Cartas marruecas (z.B. Madrid: Castalia, 1996) und Moratíns El sí de las niñas (z.B. Madrid: Cátedra, 1989). Weitere Texte werden in Kopie ausgegeben bzw. über Learnweb zur Verfügung gestellt. Für einen ersten Überblick empfiehlt sich die Lektüre der Kapitel zum 18. Jahrhundert in Hans-Jörg Neuschäfer (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2011 und Carmen Rivero Iglesias (Hrsg.), Spanische Literaturgeschichte. Eine kommentierte Anthologie, Paderborn: Fink, 2014 sowie, ausführlicher, Christian von Tschilschke, Identität der Aufklärung/Aufklärung der Identität. Literatur und Identitätsdiskurs im Spanien des 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Vervuert, 2009.

Bemerkung

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über LSF.

Hinweis: Über die Lernplattform Learnweb sind die Präsentationen zu den einzelnen Vorlesungen sowie weitere Materialien (Programm, Bibliographie, evtl. vorzubereitende Texte) jeweils zu den entsprechenden Vorlesungsterminen abrufbar. Bitte melden Sie sich daher rechtzeitig auf Learnweb zur Vorlesung an!

Voraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit und die Bereitschaft zur Erledigung kleinerer Vorbereitungsaufgaben. Spanischkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023