Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Macht der Gewohnheit: Das Alltägliche in der Politischen Theorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 060043 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 06.04.2020 bis 13.07.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301       01.06.2020: 
08.06.2020: 
15.06.2020: 
22.06.2020: 
29.06.2020: 
06.07.2020: 
13.07.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bloemen, Henrike verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 14) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
13002 Standardkurs - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
31001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
22001 Grundkurs I "Einführung in die Politikwissenschaft" - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
16001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16002 Standard- oder Lektürekurs I mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16003 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
16004 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17002 Standard- oder Lektürekurs III mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17003 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17004 Standard- oder Lektürekurs IV mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17005 Standard- oder Lektürekurs V - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
17006 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2014
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Der stillschweigende alltägliche Konsens, um den tagtäglich von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gerungen wird, trägt zur Aufrechterhaltung der politischen Herrschaft bei“ (Demirovic 2010, 155). Der Sozialwissenschaftler Alex Demirovic hebt die Relevanz des Alltäglichen in der Verhandlung von gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen hervor. Schon der Marxistische Theoretiker Antonio Gramsci hat dem Konzept des „Alltagsverstandes“ (1991) einen zentralen Platz in seinen Schriften zur Kulturellen Hegemonie eingeräumt. Und auch die feministische Politikwissenschaftlerin Brigitte Bargetz versteht das Alltägliche als ambivalenten Kampflatz zwischen Herrschaft und Widerstand (vgl. 2016).

 

Doch was steckt hinter diesem viel zitierten – und doch so wenig ausgedeuteten – Begriff des Alltäglichen? Wo lässt sich das Alltägliche konzeptuell, auch mit Blick auf das liberale Trennungsdispositiv von Öffentlichkeit und Privatheit, verorten? Welche Rolle wird dem Alltäglichen in welchen Politischen Theorien zugeschrieben? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und das Alltägliche in der Politischen Theorie sichtbar zu machen, soll der Lektürekurs eine gemeinsame Suchbewegung nach dem Alltäglichen darstellen. Um dies zu ermöglichen, ist der Lektürekurs offen und partizipativ gestaltet.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme & den Erwerb von Leistungspunkten:

Voraussetzung für die Teilnahme am Lektürekurs ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 7. April 2020 (bei Nichtanwesenheit bitte rechtzeitige Information per Mail an: henrike.bloemen@uni-muenster.de). Darüber hinaus: Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit, sowie der Lektüre auch anspruchsvoller Primärliteratur. Die Studienleistung umfasst die regelmäßige Abgabe von Lese- und Diskussionsprotokollen. Zum Erhalt der Leistungspunkte (Prüfungsleistung) muss eine Hausarbeit zu einem abgesprochenen Seminarthema eingereicht werden (Abgabe: 15. September 2020).

 

Einführende Literatur:

Bargetz, Brigitte (2016): Ambivalenzen des Alltags. Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen. Bielefeld.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023