Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was für ein Theater?! - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060052 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 07.04.2020 bis 14.07.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301    

 

02.06.2020: 
09.06.2020: 
16.06.2020: 
23.06.2020: 
30.06.2020: 
07.07.2020: 
14.07.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Marggraf, Jonas Georg verantwort
Zimmer, Annette, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Deutschland ist ein Theaterland. Mit rund 20.000 Einrichtungen (de.statistika.com) verfügen wir über die dichteste Theaterszene weltweit. Theater blicken häufig auf eine lange Tradition zurück und sind als höfische, kirchliche sowie in der Mehrheit als „Musentempel“ des Bürgertums während der Hochphase der Industrialisierung entstanden. Doch inzwischen gelten die einst stolzen Häuser als ziemlich verstaubt. Die Besucherzahlen schrumpfen und die Aufführungen - so die Meinung vieler - treffen nicht mehr den Nerv der Zeit.

Gleichzeitig sind Theater die teuersten Kultureinrichtungen. Hat eine Kommune ein Theater, so entfallen fast zwei Drittel der öffentlichen Ausgaben für Kultur auf das Theater. Gleichwohl stehen die Theater meist im Windschatten der öffentlichen sowie der politischen Aufmerksamkeit. Dies könnte sich in nächster Zeit erheblich ändern. Denn – wie Beispiele aus anderen Ländern, wie etwa Polen oder auch Italien zeigen – sind Theater für bestimmte politische Kräfte durchaus interessant. Eingriffe in die Kunst- und Kulturfreiheit und konkrete Vorgaben für die Spielplangestaltung sind an der Tagesordnung. Ist das auch die Zukunft des Theaters hierzulande?

 

Das Seminar hat das Ziel, die facettenreiche Institution Theater näher und aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen, und zwar betrachten wir Theater:

-       als Institution mit langer Tradition,

-       als Organisation mit vielen Funktionen, Gewerken und Arbeitsverhältnissen,

-       als Gegenstand von Kulturpolitik im System der Mehrebenen-Governance,

-       als Möglichkeit der Einflussnahme und Spielfeld identitärer Politiken.

 

Kurz: Wir betrachten im Seminar das Theater aus politik-, verwaltungs- und betriebswirtschaftlicher Sicht. Es geht um die Einbindung der Theater in die Mehr-Ebenen Governance der Kulturpolitik; es geht um die innerbetriebliche Governance sowie um die Arbeitsverhältnisse, Beschäftigungsstrukturen sowie Karrieremöglichkeiten am Theater; und nicht zuletzt geht es die sich verändernde Bedeutung des Theaters im Rahmen neo-konservativer und populistischer Politiken.

 

Für eine erfolgreiche Belegung des Kurses (Studienleistung) sind erforderlich:

-         regelmäßige Teilnahme,

-         Impulsreferat in einer Sitzung auf Literaturbasis,

-         Erarbeitung einer Power-Point Präsentation zu einem Thema des Seminars, gern auch als Gruppenarbeit.

 

Literatur:

-          Schmidt, Thomas (2019): Macht und Struktur am Theater, Wiesbaden: Springer VS

-          Zimmer, Annette (2019): Kultur als Politik, https://www.krisengefuege.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/working-papers/wp-3_2019/index.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023