Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Supranationale Gouvernementalität: Zur Neuordnung von Recht, politischer Herrschaft und Demokratie in der EU - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060088 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2020 bis 14.07.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107       02.06.2020: 
09.06.2020: 
16.06.2020: 
23.06.2020: 
30.06.2020: 
07.07.2020: 
14.07.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Konflikt und Kooperation in einer globalisierten Welt: Konzepte und Ansätze - Master Intern u europ Governance Version 2014
13002 Global Governance in der Praxis - Master Intern u europ Governance Version 2014
40001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46001 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
40002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
46002 Seminar - Master Intern u europ Governance Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Gouvernementalität bezeichnet nach Michel Foucault (2004, 436) „Prinzip und Methode der Rationalisierung der Regierungsausübung“, die in Form von spezifischen Praktiken auf das Regieren der Bevölkerung zielt. Im Zentrum dieser Politikform stehen neben den traditionellen Regelungsinstrumenten wie etwa Gesetzesmaßnahmen vor allem neuartige Regierungstechnologien, die mit der Produktion von Bedeutungen verknüpft sind und auf der Grundlage spezifischer Wissensformen, Subjektivierungs- und Individualisierungsstrategien auf das Handeln und Verhalten von Individuen einwirken.

Das Seminar beschäftigt sich am Beispiel ausgewählter Politikfelder der EU mit der Frage, inwiefern die Verbindung von politisch-juridischer und ökonomischer Rationalität auf der europäischen Politikebene die Einführung von gouvernementalen Regierungsstrategien begründet. Ziel des Seminars dabei ist, die strategischen und diskursiven Praktiken des Regierens als zentrale Elemente supranationaler Gouvernementalität herauszuarbeiten und die Folgen ökonomischer Handlungsrationalitäten für gesellschaftliche (Ungleichheits-) Verhältnisse kritisch zu reflektieren.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur, einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays sowie die Abgabe einer schriftlichen Fassung des Essays bzw. die Anfertigung einer Hausarbeit voraus.

Literatur zur Vorbereitung:

Foucault, Michel, 2000: Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. F/M., 41-67.

Vasilache, Andreas (Hg.), 2014: Gouvernementalität, Staat und Weltgesellschaft: Studien zum Regieren im Anschluss an Foucault. Wiesbaden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023