Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Begleitseminar: Riskante Künstler*innen. Zwischen Neoliberalisierungsimperativ und emanzipatorischer Gegenkultur in der Kreativwirtschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060039 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 09.04.2020 bis 16.07.2020  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301       04.06.2020: 
11.06.2020: 
18.06.2020: 
25.06.2020: 
02.07.2020: 
09.07.2020: 
16.07.2020: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gebhardt, Mareike, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der #metoo-Diskussionen sind Geschlechterverhältnisse – und damit auch Machtverhältnisse – in der Kreativwirtschaft in das Zentrum des politischen Interesses gerückt. Dabei changieren Thematiken und Fragestellungen zwischen einem spätkapitalistischen Neoliberalisierungsimperativ, dem auch die ‚schönen Künste‘ unterliegen, und radikaler Gesellschaftskritik durch kontrahegemoniale Positionen, die im künstlerischen Freiraum aufzublühen scheinen. Trotz ihrer vermeintlichen Freiheit unterliegt Kreativität in der Spätmoderne ökonomischen Kalkülen der Effizienzsteigerung und Vermarktungsoptimierung. Darüber hinaus bindet sich Ästhetisierung oftmals an dominante Idealvorstellungen von Schönheit, denen sexistische oder misogyne Konzepte zugrunde liegen. Letztlich lässt sich auch in der Kreativwirtschaft und der benachbarten „Kulturindustrie” (Horkheimer/Adorno) eine Spaltung zwischen Elite und Prekarisierten (Butler/Athanasiou) beobachten, die auch entlang von Geschlechternormen verläuft.

Um diesen Thesen und Fragen nachzugehen, analysiert das Begleitseminar zur Ringvorlesung die Rolle von Frauen* in der creative class – in der Kunst, im Journalismus, in der Dramaturgie, in den Musik-, Theater- oder Filmwissenschaften oder auch in der Architektur. Begleitend werden im Seminar Texte der Vortragenden ebenso diskutiert wie Theoretisierungen der Kreativwirtschaft. Ziel ist es daher, kritisch an „das Dispositiv der Kreativen” (Reckwitz et al. 2016) anzuschließen und die geschlechterpolitischen Dimensionen der Kreativwirtschaft auszuleuchten. Im Zentrum steht die Frage nach einer bestimmten Logik des Wissens, das anhand von Formen diskursiver Wahrheitsproduktion des Imaginären und kultureller Problematisierung, Instrumenten, Architekturen, Medien und Technologien sowie Subjektivierungsweisen, bestimmte Zustände, Ordnungen und Machtverhältnisse hervorbringt und organisiert.

 

Ausgewählte Literatur:

Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a.M.

Butler, Judith/ Athanasiou, Athena (2014): Die Macht der Enteigneten. Zürich.

Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W. (2019 [1969]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.

Lorey, Isabell (2012): Die Regierung der Prekären. Wien/Berlin.

Reckwitz, Andreas (2016): Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld.

 

DIE VERANSTALTUNG IST NUR ERFOLGREICH ABSOLVIERT BEI REGELMÄSSIGER TEILNAHME AN DER RINGVORLESUNG!

 

Anforderungen:

Von den Studierenden werden eine hohe Bereitschaft zur selbstständigen Lektüre englischer und deutscher Texte, eine aktive Mitarbeit im Seminar sowie eine regelmäßige Teilnahme am Begleitseminar und an der Ringvorlesung erwartet. Die Prüfungsleistung besteht in der Gestaltung und Präsentation eines Posters sowie einer schriftlichen Erarbeitung eines theoretischen Konzeptpapiers (1000 Wörter) mit Bezug auf die Fragestellung der Vorlesung. Die Anmeldung zur Prüfungsleistung erfolgt über QISPOS – und zwar einmalig für das Begleitseminar von Dr. Gebhardt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2023